Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

BMEL – Pressemitteilungen – Zweiter Baustein des Hilfspakets für die Landwirtschaft kommt

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2022/121-hilfsprogramm-landwirtschaft-kleinbeihilfe.html

Die zweite Hilfsmaßnahme für Landwirtinnen und Landwirte in den Sektoren, die besonders unter den Folgen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine leiden, steht: Nachdem seit Wochenbeginn der erste Baustein des Hilfspakets, die Anpassungsbeihilfe, ausgezahlt wird, komplettiert ein Kleinbeihilfeprogramm das Paket zielgerichteter Hilfen für energieintensive landwirtschaftliche Betriebe. Für beide Hilfsmaßnahmen stehen zusammen 180 Millionen Euro zur Verfügung.
Nach fast 135 Millionen im ersten Schritt haben wir für das Kleinbeihilfeprogramm

BMEL – Pressemitteilungen – Pakt gegen Lebensmittelverschwendung erfolgreich angelaufen

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/137-pakt-gegen-lebensmittelverschwendung.html

Mit dem Pakt gegen Lebensmittelverschwendung haben das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und 14 Unternehmen des Groß- und Einzelhandels die Grundlage für eine erfolgreiche Reduzierung von Lebensmittelabfällen gelegt. Das zeigt der „Ergebnisbericht zum Monitoring 2023“, den das für die Überprüfung der Ziele zuständige Thünen-Institut heute vorgelegt hat. Danach konnten viele Betriebe ihre Abfälle deutlich verringern – insgesamt um 24 Prozent.
Das erste Zwischenfazit zeigt, dass wir diesem Ziel einen großen Schritt nähergekommen

BMEL – Pressemitteilungen – BMEL fördert nachhaltigen und preiswerten Holzmodulbau

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/073-foerderung-holzmodulbau.html

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert das nachhaltige und klimagerechte Bauen mit Holz. Auf seiner Sommertour unter dem Titel „Die Kraft unseres Landes“ hat Bundesminister Cem Özdemir dazu heute einen Förderbescheid in Höhe von 718.000 Euro an das Projektkonsortium des „Eco-Box“-Verbundvorhabens übergeben. Das dreijährige Projekt zum mehrgeschossigen Bauen mit Holz-Raummodulen, das zu den Zielen der Holzbauinitiative der Bundesregierung beiträgt, startet am 1. September 2024.
Gebäudes auf dem Gelände der Hochschule für Technik Stuttgart markiert den letzten Schritt

BMEL – Pressemitteilungen – Neues Bio-Label für Kantinen und Co. auf den Weg gebracht

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/044-bio-ahv-kennzeichen.html

Der Bio-Anteil in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV) soll für Verbraucherinnen und Verbraucher künftig auf einen Blick erkennbar sein. Nach dem Plan der Bundesregierung sollen Kantinen, Mensen und andere Einrichtungen ihren Einsatz für eine nachhaltige Verpflegung mit einem dreistufigen Label – je nach Bio-Anteil in Gold, Silber und Bronze – freiwillig kenntlich machen. Dazu hat der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, dem Bundeskabinett heute den Entwurf für die Bio-Außer-Haus-Verpflegungs-Verordnung (Bio-AHVV) vorgelegt. Diese schafft einen klaren Rechtsrahmen, damit Unternehmen mit wenig Aufwand Bio in ihren Küchen kennzeichnen können. Täglich essen 17 Millionen Menschen in den Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung.
stärken wir den Ökolandbau, indem wir die Nachfrage befördern – das ist ein wichtiger Schritt

BMEL – Pressemitteilungen – Özdemir: Gesundheitsschutz stärken – Rauchen darf nicht attraktiv sein

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/019-erhitzte-tabekerzeugnisse.html

Die Bundesregierung hat heute den vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vorgelegten Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Tabakerzeugnisgesetzes beschlossen. Damit wird das bestehende Verbot des charakteristischen Aromas und von Aromastoffen in ihren Bestandteilen – wie Filter, Papier, Packungen oder Kapseln – auf erhitzte Tabakerzeugnisse ausgeweitet
Als Bundesregierung gehen wir deshalb den nächsten Schritt und weiten das bestehende

BMEL – Pressemitteilungen – Zahl der Tierversuche auf neuem Tiefststand

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/143-tierversuche-tiefststand.html?nn=1566

Die Zahl der Tierversuche in Deutschland hat im vergangenen Jahr einen neuen Tiefststand erreicht. Das geht aus der Versuchstierstatistik hervor, die jährlich vom Deutschen Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R) veröffentlicht wird.  Insgesamt wurden 1,46 Millionen Wirbeltiere und Kopffüßler bei Tierversuchen eingesetzt. Damit hat sich der Trend der vergangenen Jahre sogar noch einmal beschleunigt.  Im Vergleich zum Vorjahr (2022) sind die Zahlen um rund 16 % gesunken. 2022 betrug der Rückgang gegenüber 2021 etwa sieben Prozent.
Das ist ein wichtiger Schritt hin zu einer ethischeren und nachhaltigeren Wissenschaft