Olaf-Axel Burow | BELTZ https://www.beltz.de/autor_detailansicht/autorenseite/88156-olaf-axel-burow.html
38,99 € Cart Bookmark Olaf-Axel Burow Die Corona-Chance: Durch sieben Schritte
38,99 € Cart Bookmark Olaf-Axel Burow Die Corona-Chance: Durch sieben Schritte
Die Handbuchartikel der EEO enthalten Wissen aus Pädagogik, Bildungsforschung, Bildungswissenschaft, Erziehungswissenschaft, Genderforschung, Geschlechterforschung.
In vier Schritten nimmt Hölterhoff „Defizite und Versäumnisse“ des schul- und aus-bildungspolitisch
Die Handbuchartikel der EEO enthalten Wissen aus Pädagogik, Bildungsforschung, Bildungswissenschaft, Erziehungswissenschaft, Genderforschung, Geschlechterforschung.
In drei Schritten wer-den einzelne, personenbezogene Reproduktionsberufe, in den
Die Handbuchartikel der EEO enthalten Wissen aus Pädagogik, Bildungsforschung, Bildungswissenschaft, Erziehungswissenschaft, Genderforschung, Geschlechterforschung.
Mixed Methods-Daten Erschienen am: 01.03.2012 Thomas Ebert / Udo Kuckartz Schritte
Welche Schritte sind hilfreich, wer muss beteiligt werden?
über Lernen auch zu einem erweiterten Verständnis darüber führen, sind weitere Schritte
In welchen Schritten lässt sich eine neue Rhythmisierung des Schultages erreichen
Hier haben die Formen, der Aufbau, die Schritte und die Elemente des Unterrichtsgesprächs
Emotional und sozial belastete Kinder und Jugendliche sind eine Herausforderung für Schulen. Ein sensibler Umgang mit ihnen muss dem höheren Bedarf an Schutz und Halt Rechnung tragen und zugleich ein Konzept des Empowerments verfolgen. Dabei ist es unverzichtbar, die Klasse, die gesamte Schule, die Familien und das Lebensumfeld miteinzubeziehen.Dieses Buch zeigt, wie die Förderung emotional und sozial belasteter Schüler_innen gelingt, indem die Schule als Lern- und Sozialraum geeignete Haltungen und Unterrichtsformen entwickelt, die zugleich schützen und fördern. Grundlage dafür sind Kommunikation und Kooperation, aber auch Fachwissen über emotionale und soziale Störungen. Darüber hinaus bedarf es eines Schulkonzepts, das fachliche und personale Kompetenzen ebenso weiterentwickelt wie Organisationsstrukturen. Ein stützender und die Resilienz stärkender Unterricht ist dafür eine entscheidende Hilfe. Diese Veränderungen kommen nicht nur dem Kind, sondern der Schulqualität insgesamt zugute.
Submit Pädagogik Differenzierung, Heterogenität & Inklusion Sensible Schule Schritte
„Inklusion – bitte ohne Rückfahrkarte!“ (Schlömerkemper) ist allen Schulen als Entwicklungsaufgabe gestellt. Jede Schule hat dabei mit Problemen zu kämpfen, Widerständen zu begegnen, gemeinsame Überzeugungen zu entwickeln, Unterricht neu zu denken, passende Strukturen aufzubauen, will sie unter ihren Bedingungen Inklusion leben: kein Kind zurücklassen, jedes herausfordernd begleiten, allen gerecht werden.
Auf dem Weg zur inklusiven Schule Klare Visionen – reale Situationen – konkrete Schritte