Klaus Hurrelmann | BELTZ https://www.beltz.de/autor_detailansicht/autorenseite/26-klaus-hurrelmann/3.html?cHash=9443dd3addb1f9e28074d26925c4488e
Sechs einfache Schritte, Erziehungsprobleme mit Jugendlichen
Sechs einfache Schritte, Erziehungsprobleme mit Jugendlichen
machen, sondern ich kann mich ihr auch in kleinen Schritten
Olaf-Axel Burow Die Corona-Chance: Durch sieben Schritte
Die Handbuchartikel der EEO enthalten Wissen aus Pädagogik, Bildungsforschung, Bildungswissenschaft, Erziehungswissenschaft, Genderforschung, Geschlechterforschung.
Zusammenfassung Gegenstand der Abhandlung sind die einzelnen Schritte
Die Handbuchartikel der EEO enthalten Wissen aus Pädagogik, Bildungsforschung, Bildungswissenschaft, Erziehungswissenschaft, Genderforschung, Geschlechterforschung.
Zusammenfassung Der Beitrag beschreibt methodische Schritte
„Inklusion – bitte ohne Rückfahrkarte!“ (Schlömerkemper) ist allen Schulen als Entwicklungsaufgabe gestellt. Jede Schule hat dabei mit Problemen zu kämpfen, Widerständen zu begegnen, gemeinsame Überzeugungen zu entwickeln, Unterricht neu zu denken, passende Strukturen aufzubauen, will sie unter ihren Bedingungen Inklusion leben: kein Kind zurücklassen, jedes herausfordernd begleiten, allen gerecht werden.
Schule Klare Visionen – reale Situationen – konkrete Schritte
die zeitweise turbulente Diskussion und skizziert Schritte
Und es ist ein langer Weg, dessen erste Schritte später
Schwerpunkt: Muße in der SchuleDie Beiträge berichten von Kontrapunkten zum hektischen Schulalltag – … von Vertretungsstunden als Chance für ein Lernen, für das sonst keine Zeit ist;… von einem Experiment, in dem Jugendliche einige Tage auf ihr Smartphone verzichten;… von Nischen im Unterricht, die SchülerInnen und LehrerInnen Kraft geben;… von Anregungen für ein Lernen mit Muße im Vorbereitungsdienst.Fazit ist: Wirkungsvolles Lernen braucht Anstrengung und Ehrgeiz – Innehalten und Loslassen. Guter Unterricht braucht deshalb Kontrapunkte zum Effektivitäts- und Leistungsdruck – ein Lernen mit Muße eben.Die Serie zum Thema Lobbyismus mit Analysen von Unterrichtsmaterialien.Der Beitrag zu Potentialen und Grenzen von Tests in der pädagogische Praxis.Kontrovers zur Frage „Gesundheit als Unterrichtsfach?“.Die Rezensionen mit Büchern zum Thema „Inklusion“.
nach Muße und dem Zeitkorsett; … von zehn konkreten Schritten
Im Kabinettsystem besuchen Schüler*innen ihre Lehrer*innen in ihren Räumen. Lehrer*innen werden zu Gastgeber*innen ihrer Fächer. Die Umstellung auf Kabinette macht allerdings noch keine lernförderlichen Räume aus. Viel zentraler ist die Umgestaltung der Räume nach raumpädagogischen Prinzipien, etwa nach einem Resonanzmodell. Was zeichnet resonante Lernräume aus? Und wie kann man sie gestalten?
PÄDAGOGIK Lernräume in einem Kabinettsystem In fünf Schritten