P.S. Reinhard Kahls Kolumne 3/2015 | BELTZ
https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/kahls_kolumne/ps_reinhard_kahls_kolumne_32015.htmlUnd wie machen sie ihre nächsten Schritte?
Und wie machen sie ihre nächsten Schritte?
Der Beitrag zeigt Schritte auf dem Weg zu einem Konzept für die schulische und erzieherische
So werden Kinder fit im Umgang mit Konflikten! Dieses in der Praxis erprobte Programm enthält sechs vollständig ausgearbeitete Unterrichtseinheiten mit allen Arbeitsblättern als Kopiervorlagen.Neu: Das Schülerarbeitsheft „Über Streithähne und Streithennen“ zum Download – Code im Buch.
Es beschreibt, wie die einzelnen Schritte mit gezielten Übungen vertieft werden können
fügt er hinzu, wollten Feedback mit Information, also Hinweisen für ihre nächsten Schritte
Wie sind die Räume gestaltet, in denen Kinder und Jugendliche ihre Schulzeit verbringen? In diesem Heft erfahren Sie etwas über »resonante Lernräume« und wie man sie einrichtet, über Räume für inklusiven Unterricht sowie über Gestaltungs- und Nutzungsmöglichkeiten für Flure, Treppenhäuser und Toiletten. Die Kernthese: Wenn Schüler und Lehrer sich in schönen Räumen wohlfühlen, werden auch die Lernergebnisse besser.Außerdem:• Der »Beitrag« fragt, wie es nach der Coronakrise weitergeht.• In der Serie »Bildungsrepublik Deutschland« geht es um die unterschiedliche Ausprägung der Schulautonomie in den Bundesländern.• In der Rubrik »Kontrovers« diskutieren Schülerinnen über den Nutzen und Nachteil von Ziffernnoten.• Die Rezensionen widmen sich dem Thema Mehrsprachigkeit und Multikulturalität.
Rauminszenierungen für den Schulalltag Lernräume in einem Kabinettsystem – In fünf Schritten
Erfolgreich intervenieren bei Gewalt und Mobbing – Eine Interventionsstrategie in zehn Schritten
Übung macht zwar den Meister (und die Meisterin), aber Üben macht auch (meistens) keinen Spaß. Es ermüdet und kann auch oft entmutigen. Muss das so sein? In diesem Heft fragen wir, wie Üben in den verschiedenen Kompetenzbereichen des schulischen Lernens individualisiert und motivierend gestaltet werden kann, sei es mithilfe von digitalen Quiz-Tools für intelligentes Üben oder dem Modell des Flipped Classroom im Fremdsprachenunterricht. Und wir zeigen, wie Eltern dabei unterstützt werden können, ihre Kinder beim häuslichen Üben zu motivieren und zu begleiten. Außerdem:• Im »Beitrag« widmet sich der Autor der Geschichte der Reformpädagogik und zeigt anhand von zentralen Beispielen ihre Aktualität für die heutige Schul- und Unterrichtsentwicklung auf.• In der zweiten Folge unserer Serie »Bildungsrepublik Deutschland – Föderaler Wildwuchs oder wünschenswerte Vielfalt?« analysieren wir die nach vielen Reformen unübersichtlich gewordene Schulstruktur in der Sekundarstufe.• In der Rubrik »Kontrovers« geht es um die Argumente für und gegen den Einsatz von Schulhunden als Unterrichtshelfer.• In den Rezensionen stellen wir Neuerscheinungen vor, die sich mit dem aktuell wohl heißesten bildungspolitischen Thema beschäftigen: der Digitalisierung des Unterrichts.
Grundlagen für die Beratung (nicht nur) von Eltern Übung macht den Lehrer – Sieben Schritte
Und es ist ein langer Weg, dessen erste Schritte später nicht immer leicht zu erkennen
Der Beitrag ordnet die zeitweise turbulente Diskussion und skizziert Schritte zur
Schwerpunkt: Systematisch diagnostizierenEs geht um alltagstaugliche Diagnostik, die eine Verengung auf Fehlersuche vermeidet und als Gemeinschaftsaufgabe verstanden wird.Wie kann (Selbst-)Diagnostik …bei der individuellen Förderung helfen, … Schüler zur Selbsteinschätzung anregen, … Lerngruppen unterstützen, … als schulinternes System aufgebaut werden, …?Außerdem• Ein Beitrag zu aktuellen Generations-Prägungen und ihren Auswirkungen auf Schule.• Die Serie zur Fachgruppenarbeit mit einem Verfahren zur Strukturierung von Entwicklungsprozessen.• Kontrovers zur Frage, ob Schulen interne Netzwerke zur Datenübertragung haben sollten.• Die Rezensionen zum Thema „Eltern beraten“.
Acht Schritte auf dem Weg zu einer kooperativen und nachhaltigen Unterrichtsentwicklung