Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Pädagogik 2/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/43415-paedagogik-2-2020.html

Übung macht zwar den Meister (und die Meisterin), aber Üben macht auch (meistens) keinen Spaß. Es ermüdet und kann auch oft entmutigen. Muss das so sein? In diesem Heft fragen wir, wie Üben in den verschiedenen Kompetenzbereichen des schulischen Lernens individualisiert und motivierend gestaltet werden kann, sei es mithilfe von digitalen Quiz-Tools für intelligentes Üben oder dem Modell des Flipped Classroom im Fremdsprachenunterricht. Und wir zeigen, wie Eltern dabei unterstützt werden können, ihre Kinder beim häuslichen Üben zu motivieren und zu begleiten. Außerdem:• Im »Beitrag« widmet sich der Autor der Geschichte der Reformpädagogik und zeigt anhand von zentralen Beispielen ihre Aktualität für die heutige Schul- und Unterrichtsentwicklung auf.• In der zweiten Folge unserer Serie »Bildungsrepublik Deutschland – Föderaler Wildwuchs oder wünschenswerte Vielfalt?« analysieren wir die nach vielen Reformen unübersichtlich gewordene Schulstruktur in der Sekundarstufe.• In der Rubrik »Kontrovers« geht es um die Argumente für und gegen den Einsatz von Schulhunden als Unterrichtshelfer.• In den Rezensionen stellen wir Neuerscheinungen vor, die sich mit dem aktuell wohl heißesten bildungspolitischen Thema beschäftigen: der Digitalisierung des Unterrichts.
Grundlagen für die Beratung (nicht nur) von Eltern Übung macht den Lehrer – Sieben Schritte

Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online (EEO) | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/enzyklopaedie_erziehungswissenschaft_online_eeo/artikel/9964-interpretative-videoanalysen-in-der-sozialforschung.html

Die Handbuchartikel der EEO enthalten Wissen aus Pädagogik, Bildungsforschung, Bildungswissenschaft, Erziehungswissenschaft, Genderforschung, Geschlechterforschung.
ebenso auf einige Anforderungen an die Erhebung der Videodaten ein und skizziert die Schritte

Pädagogik 1/2019 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/39991-paedagogik-1-2019.html

Schwerpunkt: Jahrgangsübergreifendes LernenDie Potentiale des altersgemischten Lernens werden inzwischen auch in den Sekundarstufen genutzt. Die Beiträge thematisieren Erfahrungen in spezifischen fachlichen Bereichen sowie aus Schulen, die in allen Fächern von Jg.1 bis 13 jahrgangsübergreifend arbeiten.Außerdem• Die neue Serie zum Thema „Lehrerbelastung“ mit Folge I zu aktuellen Befunden.• Die Rubrik Kontrovers zur These: Mehr Geld für Lehrkräfte an Brennpunktschulen.• Die Rubrik Rezensionen mit Büchern zum Thema Leistung und Schule.
Editorial: Jahrgangsübergreifendes Lernen Klassenverbände phasenweise auflösen – Schritte

Handbuch Qualität und Evaluation – Ein Leitfaden für Pädagogisches Qualitätsmanagement. Mit E-Book inside – Guy Kempfert, Hans-Günter Rolff | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/35789-handbuch-qualitaet-und-evaluation.html

Dieses Arbeitsbuch zeigt, wie jede einzelne Schule pädagogische Qualitätsentwicklung in Gang setzen und vervollkommnen kann. Dabei steht der Unterricht im Mittelpunkt. Hinzu kommt die Verbesserung der Zusammenarbeit in allen Gremien von der Fachkonferenz bis zur Schulleitung. Dass all dies Einfluss auf die Schulkultur hat, versteht sich (fast) von selbst. Die zahlreichen Checklisten, Fragebögen und Kopiervorlagen erleichtern den sofortigen Einstieg.
Schulleiterinnen, Lehrern und Lehrerinnen Mut gemacht wird, sich mit kleinen, überschaubaren Schritten

Pädagogik 1/2019 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/39899-paedagogik-1-2019.html

Schwerpunkt: Jahrgangsübergreifendes LernenDie Potentiale des altersgemischten Lernens werden inzwischen auch in den Sekundarstufen genutzt. Die Beiträge thematisieren Erfahrungen in spezifischen fachlichen Bereichen sowie aus Schulen, die in allen Fächern von Jg.1 bis 13 jahrgangsübergreifend arbeiten.Außerdem• Die neue Serie zum Thema „Lehrerbelastung“ mit Folge I zu aktuellen Befunden.• Die Rubrik Kontrovers zur These: Mehr Geld für Lehrkräfte an Brennpunktschulen.• Die Rubrik Rezensionen mit Büchern zum Thema Leistung und Schule.
Editorial: Jahrgangsübergreifendes Lernen Klassenverbände phasenweise auflösen – Schritte

Pädagogik 2/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/43415-paedagogik_22020.html

Übung macht zwar den Meister (und die Meisterin), aber Üben macht auch (meistens) keinen Spaß. Es ermüdet und kann auch oft entmutigen. Muss das so sein? In diesem Heft fragen wir, wie Üben in den verschiedenen Kompetenzbereichen des schulischen Lernens individualisiert und motivierend gestaltet werden kann, sei es mithilfe von digitalen Quiz-Tools für intelligentes Üben oder dem Modell des Flipped Classroom im Fremdsprachenunterricht. Und wir zeigen, wie Eltern dabei unterstützt werden können, ihre Kinder beim häuslichen Üben zu motivieren und zu begleiten. Außerdem:• Im »Beitrag« widmet sich der Autor der Geschichte der Reformpädagogik und zeigt anhand von zentralen Beispielen ihre Aktualität für die heutige Schul- und Unterrichtsentwicklung auf.• In der zweiten Folge unserer Serie »Bildungsrepublik Deutschland – Föderaler Wildwuchs oder wünschenswerte Vielfalt?« analysieren wir die nach vielen Reformen unübersichtlich gewordene Schulstruktur in der Sekundarstufe.• In der Rubrik »Kontrovers« geht es um die Argumente für und gegen den Einsatz von Schulhunden als Unterrichtshelfer.• In den Rezensionen stellen wir Neuerscheinungen vor, die sich mit dem aktuell wohl heißesten bildungspolitischen Thema beschäftigen: der Digitalisierung des Unterrichts.
Grundlagen für die Beratung (nicht nur) von Eltern Übung macht den Lehrer – Sieben Schritte

Pädagogik 2/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/43199-paedagogik-2-2020.html

Übung macht zwar den Meister (und die Meisterin), aber Üben macht auch (meistens) keinen Spaß. Es ermüdet und kann auch oft entmutigen. Muss das so sein? In diesem Heft fragen wir, wie Üben in den verschiedenen Kompetenzbereichen des schulischen Lernens individualisiert und motivierend gestaltet werden kann, sei es mithilfe von digitalen Quiz-Tools für intelligentes Üben oder dem Modell des Flipped Classroom im Fremdsprachenunterricht. Und wir zeigen, wie Eltern dabei unterstützt werden können, ihre Kinder beim häuslichen Üben zu motivieren und zu begleiten. Außerdem:• Im »Beitrag« widmet sich der Autor der Geschichte der Reformpädagogik und zeigt anhand von zentralen Beispielen ihre Aktualität für die heutige Schul- und Unterrichtsentwicklung auf.• In der zweiten Folge unserer Serie »Bildungsrepublik Deutschland – Föderaler Wildwuchs oder wünschenswerte Vielfalt?« analysieren wir die nach vielen Reformen unübersichtlich gewordene Schulstruktur in der Sekundarstufe.• In der Rubrik »Kontrovers« geht es um die Argumente für und gegen den Einsatz von Schulhunden als Unterrichtshelfer.• In den Rezensionen stellen wir Neuerscheinungen vor, die sich mit dem aktuell wohl heißesten bildungspolitischen Thema beschäftigen: der Digitalisierung des Unterrichts.
Grundlagen für die Beratung (nicht nur) von Eltern Übung macht den Lehrer – Sieben Schritte