Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Selbstständigkeit fördern und fordern – Handlungsorientierte und praxiserprobte Methoden für alle Schularten und Schulstufen – Frank Müller | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/31006-selbststaendigkeit-foerdern-und-fordern.html

Dieses Buch enthält über 100 handlungsorientierte Methoden, Spielformen und Ideen, die das selbstständige Arbeiten von Schüler/innen trainieren. Der Autor beschreibt Methoden wie Wortcollage, Zielscheibe, Schweigediskussion, Odd Man Out oder Triangel einschließlich Zielangaben und schlägt Einsatzmöglichkeiten im Unterricht vor. Schülerbeispiele, Differenzierungsideen, Arbeitsblätter und Illustrationen ergänzen die Ausführungen. Die 5. Auflage wurde vollständig überarbeitet und um neue Methoden ergänzt.
einzelnen Methoden verbinden lassen – die Methode wird Hilfsmittel und gleichzeitig als Schritt

Pädagogisches Gesprächstraining – Lern- und Trainingsprogramm zur Vermittlung pädagogisch-therapeutischer Gesprächs- und Beratungskompetenz – Detlef Kölln , Waldemar Pallasch | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/43904-paedagogisches-gespraechstraining.html

Diese Konzeption der Pädagogischen Gesprächsführung ist ein Trainingsprogramm in der Art eines Baukastensystems. Angelehnt an humanistisch orientierte Therapien ist das Programm eine Erweiterung der klassischen Gesprächspsychotherapie. Die Neuausgabe nimmt inhaltliche und methodische Weiterentwicklungen auf und nutzt die Erfahrungen der Trainerinnen und Trainer, die mit diesem Leitfaden arbeiten.
Beginnend mit elementaren Grundfertigkeiten wie Zuhören-Können wird das Programm schritt

Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online (EEO) | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/enzyklopaedie_erziehungswissenschaft_online_eeo/artikel/56229-natur-als-resonanz-und-bildungsraum-zur-paedagogik-und-didaktik-des-biwakierens-im-hochschulischen-kontext.html

Die Handbuchartikel der EEO enthalten Wissen aus Pädagogik, Bildungsforschung, Bildungswissenschaft, Erziehungswissenschaft, Genderforschung, Geschlechterforschung.
In einem weiteren Schritt skizziere ich, welche Bildungs- und Lernerfahrungen mit

Sprache und Schrift in der Kita – Der gelungene Start in den Schriftspracherwerb. Mit Download-Materialien – Herbert Günther, Susanne Fritsch | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/fruehpaedagogik/produkte/details/27394-sprache-und-schrift-in-der-kita.html

Grundlage der Arbeit in Kitas sollte die Abstimmung der eigenen Konzeption mit dem jeweiligen Bildungsplan sein – das beinhaltet auch die Sprach- und Schriftaneignung. Die Autor/innen zeigen am Beispiel einer Kita und mithilfe vieler Übungen, Checklisten und Download-Materialien, wie beides konzeptionell, personell, räumlich und fachlich vereinbart und an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden kann. Dieses Buch ist eine Einladung, die Arbeit in der eigenen Kita zu reflektieren und gegebenenfalls zu verändern.
In einem nächsten Schritt widmen sich die Autor/innen der tatsächlichen Lebenswelt