Dein Suchergebnis zum Thema: sagen

Die Großstadtburg – Feuerwehrfisch

https://feuerwehrfisch.de/die-grossstadtburg/

Quinn will mit seiner Freundin Rada das Leben auf einer Burg nachspielen. Aber ihr Wohnzimmer ist alles andere als geeignet dafür. Nachdem sein Papa aufgeräumt hat, bleibt weniger Platz als vorher!
Quinn wusste nicht, was er dazu sagen sollte.

Der Museumstag - Feuerwehrfisch

https://feuerwehrfisch.de/der-museumstag/

Izzy hat miese Laune! Heute ist Ausflugstag im Kinderheim, aber sie darf nicht mit. Außerdem benehmen sich ihre Freunde höchst seltsam. Liegt das an Izzys schlechter Stimmung oder steckt mehr dahinter?
Izzy wollte gerade etwas sagen, da kam Asta ihr zuvor: »Hat Frau Beck nicht neue bestellt?

Der walnussgroße Stein - Feuerwehrfisch

https://feuerwehrfisch.de/der-walnussgrosse-stein/

Jola will später Forscherin werden, um in die Fußstapfen ihrer Großmama Madaha zu treten. Noch ahnt sie nicht, dass sie beinahe in einem anderen – ganz besonders berühmten – Fußstapfen landet.
Aber du und Madaha, ihr müsst immer alles ganz genau wissen.« Jola fragte sich, was er damit sagen wollte

Die wilde Hilde - Feuerwehrfisch

https://feuerwehrfisch.de/die-wilde-hilde/

Yumi und Cosmo bleiben heute alleine zuhause. Beim letzten Mal ist das mächtig schiefgelaufen. Deshalb geben sie sich besonders Mühe. Doch bald schon müssen sie eine schwierige Entscheidung treffen.
Wieso versteht die eigentlich alles, was wir sagen?

Nur Seiten von feuerwehrfisch.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Justus` Kinderuni: „Essen ohne Chemie: Was würde Justus Liebig heute dazu sagen?”

https://www.liebig-museum.de/veranstaltung/justus-kinderuni-essen-ohne-chemie-was-wuerde-justus-liebig-heute-dazu-sagen/

Mit Prof. Dr. Richard Göttlich und Prof. Dr. Siegfried Schindler Was steckt eigentlich wirklich in unserem Essen drin? Die Chemiker Richard Göttlich und Siegfried Schindler zeigen mit vielen Experimenten, wie […]
Justus` Kinderuni: „Essen ohne Chemie: Was würde Justus Liebig heute dazu sagen?” 20.

Führung durch das Liebig-Museum mit Prof. Dr. Klaus Preissner | Liebig-Museum und Laboratorium Gießen

https://www.liebig-museum.de/veranstaltung/fuehrung-durch-das-liebig-museum-06-2023/

Das Liebig-Museum wurde im Jahr 2020 100 Jahre alt, doch viele kennen das Gebäude nur von außen. Entdecken Sie, was sich hinter den Säulen verbirgt: Justus Liebig kam 1825 mit […]
der Straße der Experimente Justus` Kinderuni: „Essen ohne Chemie: Was würde Justus Liebig heute dazu sagen

Liebig lebt! | Liebig-Museum und Laboratorium Gießen

https://www.liebig-museum.de/liebig-lebt/

Liebig lebt! Eine Veranstaltungsreihe zum 100. Geburtstags des Liebig-Museums 2020 Im März 1920 wurde das Liebig-Museum eröffnet und seitdem erfährt die Öffentlichkeit in den Räumen des Liebig-Laboratoriums alles über das […]
Was uns Justus Liebig heute zu sagen hat, und dass seine Erkenntnisse in den Wissenschaften Chemie, Ernährung

Geschichte | Liebig-Museum und Laboratorium Gießen

https://www.liebig-museum.de/geschichte/

Geschichte des Liebig-Laboratoriums Das Liebig-Laboratorium in der Nähe des Gießener Bahnhofs hat eine bewegte Vergangenheit hinter sich. Neben ruhmvollen Zeiten erlebte es Phasen totalen Niederganges bis hin zu Plänen, das […]
nach Liebigs Wünschen und völlige Freiheit in Forschung und Lehre versprach, konnte er nicht mehr Nein sagen

Nur Seiten von www.liebig-museum.de anzeigen

100 Jahre Nobelpreis – Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/museum/verlag/publikation/kultur-und-technik-heft-4-2001

Aus dem Heft: Was uns Nobelpreisträger sagen: Wie aus Gesprächen eine Ausstellung wurde 2001 wird der
Freundeskreis Ehrenamt Verlag Publikation 100 Jahre Nobelpreis Aus dem Heft: Was uns Nobelpreisträger sagen

Artefacts - Deutsches Museum Forschungsinstitut Forschungsprojekte

https://www.deutsches-museum.de/forschung/forschungsinstitut/projekte/detailseite/artefacts

Und was sagen uns Objekte, wenn wir sie als Träger materieller Kultur ernst nehmen? Wie gelingt es
Und was sagen uns Objekte, wenn wir sie als Träger materieller Kultur ernst nehmen?

8 Objekte 8 Museen - Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/museumsinsel/ausstellung/sonderausstellungen/8-objekte

8 Objekte 8 Museen
Um es vorwegzunehmen: Vollständige Sätze sagen kann der Apparat nicht.

Oberschleißheim - Flugwerft Schleißheim - Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/flugwerft-schleissheim/ausstellung/sonderausstellungen/uebersicht/oberschleissheim

Oberschleißheim
Doch, als wäre das nicht schon viel genug, steht die Kommune jetzt – oder sollte man treffender sagen

Nur Seiten von www.deutsches-museum.de anzeigen

Dezember ist der Internationale Tag des Ehrenamtes: Wir sagen Danke! | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/medien/news/am-5.-dezember-ist-der-internationale-tag-des-ehrenamtes-wir-sagen-danke

Ehrenamtliches Engagement ist in unserem Museum allgegenwärtig: Etwa 150 Menschen bringen sich aktiv in unsere Museumsgemeinschaft ein, bereichern und beeinflussen somit das Museumsgeschehen
Dezember ist der Internationale Tag des Ehrenamtes: Wir sagen Danke!

New Ways of communicating science and collections | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/mitmachen/veranstaltungen/new-ways-communicating-science-and-collections

In diesem zweitägigen digitalen Workshop werden wir bis zu 60 Museumsfachleute, Experten und Denker zusammenbringen. Sie können einer von ihnen sein!
Würden Sie sagen, dass Sie neugierig sind? Sind Sie bereit, Risiken einzugehen?

Mit neun Augen durch die Havel | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/mit-neun-augen-durch-die-havel

Neunaugen gehören zu unserer faszinierenden und vielfältigen Lebewelt, auch wenn die „Fische“ auf den ersten Blick bestenfalls Neugier wecken. Meerneunaugen (Petromyzon marinus) können Ökosysteme stark beeinflussen – eingeschleppt mit Schiffen, dezimieren sie in den Großen Nordamerikanischen Seen di
Sie kommen gut über die Runden, was man von ihren europäischen Verwandten nicht sagen kann.

Evolutionsbiologe am Berliner Naturkundemuseum gewinnt amerikanischen Poesiepreis | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/medien/news/evolutionsbiologe-am-berliner-naturkundemuseum-gewinnt-amerikanischen

Den diesjährigen US-amerikanischen Poesiepreis von Cave Canem gewinnt Brandon Kilbourne, Evolutionsbiologe am Museum für Naturkunde Berlin. Sein Gedichtband „Natural History“ legt Zeugnis davon ab, wie die Erforschung der natürlichen Welt mit den Schrecken der Sklaverei und des Kolonialismus verwobe
„Ich würde sagen, dass es keine klare Antwort gibt, aber ich hoffe, dass meine Arbeit dazu anregt, über

Nur Seiten von www.museumfuernaturkunde.berlin anzeigen

Durchblick im Siegeldschungel 28.08.2022 | 13:00 – 19:00 Uhr

https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/details/84288?dat=2022-08-28

was sagen die verschiedenen Kennzeichnungen auf Lebensmitteln aus?
was sagen die verschiedenen Kennzeichnungen auf Lebensmitteln aus?

Anwendungen von A bis Z

https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/details/86722

Sagen Ihnen Wickel und Auflagen etwas?
Sagen Ihnen Wickel und Auflagen etwas?

Radtour: Panketour 02.04.2022 | 11:00 - 18:00 Uhr

https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/details/74186?dat=2022-04-02

Sagen und Geschichten von der Mündung bis zum Quellgebiet in Bernau.
Sagen und Geschichten von der Mündung bis zum Quellgebiet in Bernau.

Nur Schall und Strauch - aufgeräumt mit Strauchmythen 18.03.2023 | 15:00 - 16:30 Uhr

https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/details/86030?dat=2023-03-18

Um Sträucher und Hecken ranken sich viele Sagen und Geheimnisse.
Stadtnatur | Umweltschutz | Bäume und Sträucher Interessierte Um Sträucher und Hecken ranken sich viele Sagen

Nur Seiten von www.umweltkalender-berlin.de anzeigen

Protest als Bürgerpflicht: Dissidenten und Widerstand in Russland • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/protest-als-buergerpflicht-dissidenten-und-widerstand-in-russland/

Sie verstehen es als ihre Bürgerpflicht, sich für Aufklärung von Unrecht einzusetzen, die Wahrheit zu sagen
Protest als Bürgerpflicht: Dissidenten und Widerstand in Russland Sagen, was ist, zeigen, was war –

Rebekka Reinhard befreit unser Denken • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/rebekka-reinhard-befreit-unser-denken/

Für einen zeitgemäßen Vernunftgebrauch« Was kann die Philosophie uns eigentlich heute noch sagen?
Für einen zeitgemäßen Vernunftgebrauch« Was kann die Philosophie uns eigentlich heute noch sagen?

KI, Musik und Ethnologie mit Prof. Dr. Rolf Bader • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/ki-musik-und-ethnologie-mit-prof-dr-rolf-bader/

Die Objektivierung durch KI erlaubt es uns zu sagen, was an den Ethnien gleich ist und was sie voneinander
Die Objektivierung durch KI erlaubt es uns zu sagen, was an den Ethnien gleich ist und was sie voneinander

Gesellschaft besser machen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/podcasts/gesellschaft-besser-machen/

Wir treffen Menschen, die sich mit dem Status quo nicht zufrieden geben und sagen „Das können wir besser
Wir treffen Menschen, die sich mit dem Status quo nicht zufrieden geben und sagen „Das können wir besser

Nur Seiten von koerber-stiftung.de anzeigen

„Lokführerin? Der beste Beruf, den ich je hatte!“ / bwegt.de

https://www.bwegt.de/service/bwegt-magazin/lokfuehrerin-der-beste-beruf-den-ich-je-hatte

Klar, sagen eine Konditorin, eine Lehramtsanwärterin und eine Bauzeichnerin.
Klar, sagen eine Konditorin, eine Lehramtsanwärterin und eine Bauzeichnerin.

bwegt-Jahresrückblick: Das war 2023! / bwegt.de

https://www.bwegt.de/service/bwegt-magazin/bwegt-jahresrueckblick-das-war-2023

Endlich wieder raus, zurück im Leben, frei und unterwegs: Wir blicken zurück auf ein bewegtes Jahr 2023 mit vielen Meilensteinen und Herausforderungen.
Wir sagen Danke! Und wünschen fürs neue Jahr gute Fahrt!

Geheimtipps Radolfzell: Top Ausflugsziele & Highlights | bwegt.de / bwegt.de

https://www.bwegt.de/land-entdecken/ausflugsziele/erlebnisregion-radolfzell

Radolfzell wartet auf dich! Erforsche Geheimtipps, spannende Aktivitäten und die schönsten Sehenswürdigkeiten der Bodenseeregion.
Wir würden sagen: Dann kann’s ja losgehen!

Ausflüge Nordschwarzwald: Abenteuer für die Familie | bwegt.de / bwegt.de

https://www.bwegt.de/land-entdecken/ausflugsziele/erlebnisregion-nord-schwarzwald

Erlebe den Nordschwarzwald! Entdecke spannende Ausflugsziele, Aktivitäten und kinderfreundliche Ausflüge in dieser malerischen Region.
Wir würden sagen: Dann kann’s ja losgehen!

Nur Seiten von www.bwegt.de anzeigen

Kostenlose Anleitung: Gestickte Botschaften auf deinen Lieblingsklamotten – kinitti.de

https://kinitti.de/anleitungen/gestickte-botschaften-auf-deinen-lieblingsklamotten/

Finde hier viele Ideen und Anleitungen zum Selbermachen!
Und was du schon immer sagen wolltest, kann bald jeder auf deinem Pullover, Kleid oder Sweatshirt lesen

Kostenlose Anleitung: Gestrickte Eierwärmer – kinitti.de

https://kinitti.de/anleitungen/gestrickte-eierwaermer/

Finde hier viele Ideen und Anleitungen zum Selbermachen!
Diese Zahlen sagen dir wie dick die Nadeln für diese Wolle am besten sein sollten.

Kostenlose Anleitung: Gehäkeltes Kuschelschwein – kinitti.de

https://kinitti.de/anleitungen/gehaekeltes-kuschelschwein/

Finde hier viele Ideen und Anleitungen zum Selbermachen!
Diese Zahlen sagen dir wie dick die Häkelnadel für diese Wolle am besten sein sollte.

Nur Seiten von kinitti.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Afrikas Städte unter Stress – Wie Klimawandel und Migration das Zusammenleben verändern | Robert Bosch Stiftung

https://www.bosch-stiftung.de/de/story/afrikas-staedte-unter-stress-wie-klimawandel-und-migration-das-zusammenleben-veraendern

Die UN-Klimakonferenz muss sich dringend mit der klimabedingten Migration befassen, sagen Yvonne Aki-Sawyerr
Zusammenleben verändern Die UN-Klimakonferenz muss sich dringend mit der klimabedingten Migration befassen, sagen

„Die ostdeutsche Zivilgesellschaft braucht Vertrauen“ | Robert Bosch Stiftung

https://www.bosch-stiftung.de/de/story/die-ostdeutsche-zivilgesellschaft-braucht-vertrauen

Der Fall der Mauer vor 30 Jahren bedeutete auch für die ostdeutsche Zivilgesellschaft einen Neustart.
Es führt überhaupt kein Weg daran vorbei zu sagen: Wir vertrauen euch!

„Die Europäische Union war die schönste Antwort auf die Tragödie des Zweiten Weltkriegs“ | Robert Bosch Stiftung

https://www.bosch-stiftung.de/de/story/die-europaeische-union-war-die-schoenste-antwort-auf-die-tragoedie-des-zweiten-weltkriegs

Am 17. November ist in Deutschland Volkstrauertag. Der Gedenktag erinnert an Opfer von Kriegen und Gewalt aller Nationen. Dieses Jahr sprach Rafał Dutkiewicz im Deutschen Bundestag.
Ein junger Breslauer würde sagen, „Wir hatten in Breslau 10 Nobelpreisträger“ – das ist ein Teil Breslauer

Flüchtlinge nehmen ihre Zukunft selbst in die Hand | Robert Bosch Stiftung

https://www.bosch-stiftung.de/de/story/fluechtlinge-nehmen-ihre-zukunft-selbst-die-hand

Es wird viel über sie gesprochen, jetzt melden sie sich selbst zu Wort: Auf einer internationalen Konferenz von Geflüchteten und Migranten in Hamburg sprachen die Betroffenen über Asylgesetze, die Lage an den Grenzen, Selbstorganisation…
Das sagen die Besucher (Transkript und Übersetzung in der Beschreibung auf Soundcloud) Soundcloud starten

Nur Seiten von www.bosch-stiftung.de anzeigen