Alpen Europaweit – WWF Österreich https://www.wwf.at/das-schuetzen-wir/alpen/alpen-europaweit/page/3/?et_blog=
zeigt problematische Aufsichtsrats-Besetzung mehr lesen Nix sehen, nix hören, nix sagen
zeigt problematische Aufsichtsrats-Besetzung mehr lesen Nix sehen, nix hören, nix sagen
Wer sich einen Hirten vorstellt, denkt wohl in erster Linie an einen Mann. Doch das entspricht nicht immer der Wirklichkeit. Zum internationalen Frauentag am 8. März erzählt die Hirtin Astrid, wie bei ihr ein typischer Arbeitstag auf der Alm aussieht. Astrid hat schon viele Sommer allein mit Schafen und Hunden auf Schweizer Almen verbracht. […]
Wenn eine Schafweide gut bewacht ist, sagen sie sich das untereinander weiter.
Der Fischotter wurde in Ö fast völlig ausgerottet. Seit 20 Jahren erholt sich der Bestand langsam wieder. Doch seine Zukunft ist ungewiss.
Also kann man sagen, dass es in Teilen Österreichs noch wenige oder gar keine Fischotter
Der Ausbau der Wasserkraft in Österreich ist nicht ökologisch & nachhaltig. Flüsse werden verbaut & zerstört. Das befeuert das Artensterben.
werden. mehr lesen Lösung 2: Klimaschutz und Naturschutz Hand in Hand Prognosen sagen
Der Ausbau der Wasserkraft in Österreich ist nicht ökologisch & nachhaltig. Flüsse werden verbaut & zerstört. Das befeuert das Artensterben.
werden. mehr lesen Lösung 2: Klimaschutz und Naturschutz Hand in Hand Prognosen sagen
Wer sich einen Hirten vorstellt, denkt wohl in erster Linie an einen Mann. Doch das entspricht nicht immer der Wirklichkeit. Zum internationalen Frauentag am 8. März erzählt die Hirtin Astrid, wie bei ihr ein typischer Arbeitstag auf der Alm aussieht. Astrid hat schon viele Sommer allein mit Schafen und Hunden auf Schweizer Almen verbracht. […]
Wenn eine Schafweide gut bewacht ist, sagen sie sich das untereinander weiter.
Der Ausbau der Wasserkraft in Österreich ist nicht ökologisch & nachhaltig. Flüsse werden verbaut & zerstört. Das befeuert das Artensterben.
werden. mehr lesen Lösung 2: Klimaschutz und Naturschutz Hand in Hand Prognosen sagen
Der weltweite Fleischverzehr mehr als vervierfacht. „Weniger ist mehr“ – gilt besonders und immer dringlicher für unseren Fleischkonsum.
Allgemein lässt sich sagen, dass die Kriterien „bio“ und „regional“ in jedem Fall
Der weltweite Fleischverzehr mehr als vervierfacht. „Weniger ist mehr“ – gilt besonders und immer dringlicher für unseren Fleischkonsum.
Allgemein lässt sich sagen, dass die Kriterien „bio“ und „regional“ in jedem Fall
Der weltweite Fleischverzehr mehr als vervierfacht. „Weniger ist mehr“ – gilt besonders und immer dringlicher für unseren Fleischkonsum.
Allgemein lässt sich sagen, dass die Kriterien „bio“ und „regional“ in jedem Fall