Dein Suchergebnis zum Thema: sagen

Welt der Physik: Wetterwechsel aus der Stratosphäre

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/atmosphaere/wetter/stratosphaere/

Nicht nur die unterste Schicht der irdischen Lufthülle – die Troposphäre – ist am Wettergeschehen beteiligt. Auch die Stratosphäre darüber mischt mit. Das passiert vor allem im Winter rings um die Polargebiete. Entscheidend ist, wie sich der polare Kaltluftwirbel in der Höhe verhält.
Solche Modelle sagen winterliche Kälteperioden in Europa viel verlässlicher vorher

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Neuer Einblick in den Urknall

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2006/neuer-einblick-in-den-urknall/

Amerikanischen Forschern ist es gelungen, einen Einblick in das erste Billionstel der ersten Sekunde unseres Universums zu gewinnen. Mit bislang unerreichter Genauigkeit konnten sie die Verteilung der Polarisation der kosmischen Hintergrundstrahlung – einer Art Lichtecho des Urknalls – messen.
wieder, dass wir überhaupt etwas über die erste Billionstelsekunde des Universums sagen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Nanoröhrchen und Quantenpunkte: Die heißesten Gebiete der Physik

https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/nachrichten/2006/nanoroehrchen-und-quantenpunkte-die-heissesten-gebiete-der-physik/

Der deutsche Physiker Michael Banks vom Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart hat eine einfache und dennoch aussagekräftige Ranking-Methode entwickelt, um aktuelle Trends in der Physik aufzuspüren. Ganz oben stehen derzeit Nanoröhrchen und -drähte, gefolgt von Quantenpunkten und Fullerenen, berichtet er in einer Veröffentlichung auf dem Preprint-Server „Arxiv.org“.
Artikel 28.04.2009 Teilchen Ein molekularer Fußball aus Bor Physiker sagen Stabilität

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: PANDA: Wie halten die Quarks zusammen?

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/experimente/teilchenbeschleuniger/fair/panda/

Die starke Kraft ist für den Zusammenhalt des Atomkerns verantwortlich. Viele Aspekte dieser Kraft sind bereits erforscht – aber viele Fragen bleiben: zum Beispiel die nach der Art und Weise des Zusammenhalts der Quarks und welche Kombinationen aus Quarks als Teilchen existieren. Die neue Anlage FAIR wird mit hochenergetischen Antiprotonenstrahlen diesen und ähnlichen Fragen auf den Grund gehen.
So sagen theoretische Physiker die Existenz von so genannten Glueballs voraus.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden