„Was zeichnet sich ab…?“: Neue Ausstellung in der Kulturhalle – Universitätsstadt Tübingen https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/31034/32495.html
Retrospektive gehen sollte, wie es in diesem Alter vielleicht naheliegend wäre“, sagen
Retrospektive gehen sollte, wie es in diesem Alter vielleicht naheliegend wäre“, sagen
Als Rettungsanstalt für verwahrloste Kinder wurde die Sophienpflege vor 175 Jahren eröffnet. Heute ist sie eine moderne Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung mit stationären und ambulanten Angeboten. Diese Entwicklung veranschaulicht eine neue Sonderausstellung im Stadtmuseum, die am Freitag, 3. Juli 2015, um 19 Uhr eröffnet wird.
wichtiger Bestandteil des Konzepts ist es, den Kindern selbst eine Stimme zu geben“, sagen
Heute startete die geänderte Verkehrsführung auf der Neckarbrücke, bei der die Radfahrer Vorrang haben. Für die kommenden zwei Monate steht ihnen versuchsweise ein Radweg von zwei Metern Breite pro Richtung zur Verfügung. Für die Autofahrer bedeutet das eine Umgewöhnung.
Die zweite Erkenntnis: „Schon jetzt können wir sagen, dass die verbliebene Spur für
Die Köstlinschule wird derzeit neu gebaut und ist voraussichtlich zum Schuljahr 2027/2028 fertig. Deshalb wird für die nächsten drei Jahre je eine Klasse der Köstlinschule im Gebäude der Dorfackerschule als Außenklasse untergebracht.
„Wir nehmen diese Sorgen ernst, sagen aber deutlich, dass sie unbegründet sind.
Zum 15. August schließt das Impfzentrum, das in der Paul Horn-Arena untergebracht war. Damit wird die Paul Horn-Arena wieder frei für den Sportbetrieb. Die Vorbereitungen für den Wiedereinzug der Sportlerinnen und Sportler verzögern sich aber aufgrund des Wasserschadens, der durch das Unwetter am 23. Juni entstand. Die Sanierungsarbeiten dauern bis voraussichtlich Ende des Jahres.
schnell eine Lieferung und der Einbau möglich sind, kann man derzeit aber noch nicht sagen
vorbeikommen und ihre ganz persönlichen Gegenstände und Anekdoten beisteuern“, sagen
Im September noch konnte Professor Hermann Bausinger seinen 95. Geburtstag feiern, nun ist er gestorben. Mit großer Bestürzung hat Oberbürgermeister Boris Palmer diese Nachricht aufgenommen. In einer ersten Würdigung sagte er:
Was er hier und bei anderen Gelegenheiten zu sagen hatte, speiste sich nicht zuletzt
Wenn du es bis zum Ende schaffst, bleibt dir nichts weiter übrig, als zu sagen, dass
Die Oberbürgermeister von Schorndorf, Schwäbisch Gmünd und Tübingen appellieren an Bund und Land, eine kontrollierte Öffnung der Innenstädte im Februar zuzulassen.
Arnold (Schwäbisch Gmünd), Matthias Klopfer (Schorndorf) und Boris Palmer (Tübingen) sagen
Die Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd und Tübingen, Richard Arnold (CDU) und Boris Palmer (Grüne) fordern ein erleichtertes Bleiberecht, härteres Vorgehen gegen Straftäter und mehr Mitsprache für die Kommunen in Asylfragen.
„Wir müssen den meist jungen Leuten Anreize geben, sich anzustrengen“, sagen die