Dein Suchergebnis zum Thema: sagen

„Derzeit fällt es mir schwer, mich in den See zu stürzen“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/ak-nationalmannschaft/derzeit-faellt-es-mir-schwer-mich-den-see-zu-stuerzen

Olaf Geserick gehört zu den erfolgreichsten deutschen Altersklassen-Athlet*innen. Wir haben mit dem 52-Jährigen über Schwimmeinheiten im See bei knapp über null Grad, das Schwinden der Leistungsfähigkeit mit zunehmendem Alter und Triathlon als Mittel zum Weltentdecken gesprochen.
Ich würde nicht sagen, dass ich mehr Talent als die anderen habe.

Mein erster Triathlon (22): Jan Philipp Krawczyk | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/mein-erster-triathlon/mein-erster-triathlon-22-jan-philipp-krawczyk

Wie war das noch damals? Wie ging es los? In unserer Serie „Mein erster Triathlon“ erzählen Profisportler, Altersklassen-Athleten oder Menschen, die beruflich mit Triathlon zu tun haben, von ihren Anfängen im Ausdauerdreikampf. Heute: Jan Philipp Krawczyk. Krawczyk ist Vizepräsident Kampfrichter und Veranstaltungswesen bei der DTU und Hobbytriathlet.
Irgendwas muss an diesem Tag mit mir passiert sein – was genau, kann ich nicht sagen

„Ich werde als Vorbild gesehen“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/aktuelles/03-2019/ich-werde-als-vorbild-gesehen

Manuel Retzbach ist mit dem Fair Play Preis des Deutschen Sports ausgezeichnet worden. Der Triathlet hatte einen Wettkampf unterbrochen, um einen schwer gestürzten Konkurrenten zu helfen. Im Interview spricht der 33-Jährige über die Entscheidung anzuhalten, Hilfsbereitschaft sowie die Vorbildfunktion.
Mittlerweile sagen viele Leute zu mir, ja klar, ich hätte in der Situation genauso

„Dann werde ich biestig mit mir selbst“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/ak-nationalmannschaft/dann-werde-ich-biestig-mit-mir-selbst

Claudia Bregulla-Linke startet seit Jahren international erfolgreich für die DTU-Altersklassennationalmannschaft, am Wochenende (26./27. Juni) bei der Multisport-EM am Walchsee (Österreich). Sie hat uns vorher verraten, wann sie biestig wird, warum sie im Winter fast jeden Tag zweieinhalb Stunden für eine Trainingseinheit gefahren ist und warum das Nationalteam für sie wie eine kleine Familie ist.
Andere Menschen würden über mich sagen, dass ich eine Leistungssportlerin bin.

DTU Jugendcup startet in Halle mit neuem Format | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/aktuelles/04-2024/dtu-jugendcup-startet-halle-mit-neuem-format

Am Wochenende beginnt die neue Saison des DTU Jugendcups mit den Wettbewerben in Halle (Saale). Vor allem für die ältesten Jahrgänge hat der Wettkampf eine wichtige Bedeutung mit Blick auf die diesjährigen internationalen Meisterschaften.
Favoriten Jugend B „Generell ist es am Anfang der Saison natürlich immer schwer zu sagen

„Hamburg ist immer noch etwas Besonderes“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/elite/hamburg-ist-immer-noch-etwas-besonderes

Nina Eim ist eine von sieben deutschen Athletinnen, die am Samstag (13.30 Uhr live in der ARD) beim WTCS-Rennen der Frauen in Hamburg am Start sind. Wir haben mit der 23-Jährigen über eine Wohlfühl-Atmosphäre, beste Trainingsbedingungen und ihre Ziele für den Wettkampf gesprochen.
Generell muss ich aber sagen, dass es im Vorfeld schwer zu sagen ist, mit welcher

„Ich habe gelernt, mich durchzusetzen“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/aktuelles/03-2019/ich-habe-gelernt-mich-durchzusetzen

Lasse Priester-Nygaard (Saarbrücken) feiert nach rund eineinhalbjähriger Verletzungspause sein Comeback. Im Interview spricht der 23-Jährige über Ängste und Träume, Rückschläge und Comebacks sowie positive und negative Seiten von Auszeiten aus dem Leistungssport.
Ich traue mich nun viel mehr zu sagen, was ich möchte und was ich nicht möchte.

„Das hat meine kühnsten Träume übertroffen“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/veranstaltungen/das-hat-meine-kuehnsten-traeume-uebertroffen

In Quedlinburg im Harz gab es mit der Hölle Special 2019 einen Triathlon für Menschen mit geistiger Behinderung. Wir haben mit Organisator Mark Hörstermann über überraschende Erfahrungen im See, Winfrieds Wunsch und überraschende Fragen gesprochen.
Erst einmal muss ich sagen, dass wir ja nicht die ersten sind, die einen Triathlon