Dein Suchergebnis zum Thema: sagen

Zehn Jahre Open Access: Ein Jahrzehnt des freien Wissensaustauschs am Museum für Naturkunde | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/medien/news/zehn-jahre-open-access-ein-jahrzehnt-des-freien-wissensaustauschs-am-museum-fuer

Vor genau zehn Jahren wagten unsere drei Fachzeitschriften einen entscheidenden Schritt in die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens: die Einführung des Open-Access-Modells
beitragen, dass die Wissenschaft offen, zugänglich und für alle von Nutzen bleibt.“ sagen

Feature: København – H. C. Andersens Schneckensammlung und andere Geschichten aus Kopenhagen l Glitzern & Denken | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/feature-kobenhavn-h.-c.-andersens-schneckensammlung-und-andere-geschichten-aus-kopenhagen-l

Ein Interview mit Tom Schiøtte und Martin Vinther Sørensen vom Statens Naturhistoriske Museum, dem naturhistorischen Museum in Kopenhagen, im Zuge der Schleimig!-Show im Projekt Glitzern & Denken.
aus einer wissenschaftlichen Perspektive ist die Sammlung, um es ganz ehrlich zu sagen

Die Staubsammlerin: Chronistin des Weltalls | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/die-staubsammlerin-chronistin-des-weltalls

Kosmischer Staub, der auf die Erde sinkt, kann viel über die Geschichte unseres Sonnensystems erzählen. Die Astrophysikerin Jenny sammelt außerirdische Partikel in der chilenischen Atacama-Wüste, um Millionen Jahre in die Vergangenheit zu schauen.
„Wir analysieren ihre chemische Zusammensetzung, um sagen zu können, von welcher

Nach dem Leben gezeichnet. Illustration einer Mendesantilope von Anna Held | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/nach-dem-leben-gezeichnet.-illustration-einer-mendesantilope-von-anna-held

Die Aquarellzeichnung einer Mendesantilope von Anna Held verweist uns auf die Paradoxien der Naturtreue von populärwissenschaftlichen Zeichnungen zum Ende des 19. Jahrhunderts.
Man könnte sogar sagen, die Gefangenschaft der Tiere ermöglichte erst ihre wissenschaftliche