Dein Suchergebnis zum Thema: sagen

Film: Geheimnisse der Tiefsee (2) – Forschen in ewiger Nacht | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/5552290/tiefseeforschung

Leinen los und abgetaucht? So einfach ist Tiefsee-Forschung leider nicht. Für die siebenwöchige Expedition zu den Azoren 2010 musste die „Meteor“, Deutschlands zweitgrößtes Forschungsschiff, jahrelang vorbereitet werden. Allein das Beladen des Forschungsschiffes dauerte drei Tage: 80 Tonnen wissenschaftliches Gerät mussten verstaut werden. Hauptverantwortlich dafür ist Volker Ratmeyer, vom Zentrum für Marine Umweltwissenschaften in Bremen (MARUM).
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind

Patrick Cramer – Ein Porträt | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/20837297/patrick-cramer-ein-portraet

Im Gespräch mit der Medizinjournalistin und Moderatorin Dr. Florence Randrianarisoa, die ihn zunächst am MPI für multidisziplinäre Naturwissenschaften in Göttingen besuchte, erzählt Patrick Cramer von seiner Forschung, was ihn daran so begeistert und welche besonderen Momente er erlebt hat. Bei einem zweiten Besuch, war Patrick Cramer in München angekommen und gibt Einblicke in die Vorstellungen und Ziele seiner Präsidentschaft.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind

Patrick Cramer ist neuer Präsident der Max-Planck-Gesellschaft | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/20496397/patrick-cramer-skizziert-seine-ziele?c=2191

Der 54-jährige Chemiker, Struktur- und Molekularbiologe übernimmt am 22. Juni 2023 das Amt des Präsidenten und löst Martin Stratmann nach dessen neunjähriger Amtszeit ab. Die Amtsübergabe findet zum 75-jährigen Jubiläum der Gründung der Max-Planck-Gesellschaft in Göttingen statt, dem Gründungsort der MPG. Patrick Cramer ist für die Amtsdauer 2023 bis 2029 gewählt.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind

Patrick Cramer – Ein Porträt | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/20837297/patrick-cramer-ein-portraet?c=2191

Im Gespräch mit der Medizinjournalistin und Moderatorin Dr. Florence Randrianarisoa, die ihn zunächst am MPI für multidisziplinäre Naturwissenschaften in Göttingen besuchte, erzählt Patrick Cramer von seiner Forschung, was ihn daran so begeistert und welche besonderen Momente er erlebt hat. Bei einem zweiten Besuch, war Patrick Cramer in München angekommen und gibt Einblicke in die Vorstellungen und Ziele seiner Präsidentschaft.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind

Max-Planck-Film: Pflanzliche Abwehrstrategien (Teil 1) | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/924887/nikotin

Der Wilde Tabak (Nicotiana attenuata) ist Gegenstand der Untersuchungen am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena. Er kommt nach Feuern vorübergehend in großen Populationen in den Wüsten im Südwesten der USA vor. Als Pionierpflanze bzw. Erstbesiedler auf diesen Flächen muss sich die Pflanze gegen zahlreiche Krankheitserreger (z.B. Pilze) und Pflanzenfresser wehren. Die Herstellung von Nikotin ist Bestandteil der direkten Abwehr: Knabbern Säugetiere, wie Kaninchen, an den Blättern, so fährt die Pflanze ihre Nikotinproduktion proportional zum Umfang der Schädigung hoch.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind

Max-Planck-Film: Pflanzliche Abwehrstrategien (Teil 1) | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/924887/nikotin?c=19172313

Der Wilde Tabak (Nicotiana attenuata) ist Gegenstand der Untersuchungen am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena. Er kommt nach Feuern vorübergehend in großen Populationen in den Wüsten im Südwesten der USA vor. Als Pionierpflanze bzw. Erstbesiedler auf diesen Flächen muss sich die Pflanze gegen zahlreiche Krankheitserreger (z.B. Pilze) und Pflanzenfresser wehren. Die Herstellung von Nikotin ist Bestandteil der direkten Abwehr: Knabbern Säugetiere, wie Kaninchen, an den Blättern, so fährt die Pflanze ihre Nikotinproduktion proportional zum Umfang der Schädigung hoch.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind

Film: Materialien mit Gedächtnis | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/1265759/gedaechtnismaterialien?c=11900200

Auch wenn man es ihr nicht ansieht, aber diese Büroklammer ist etwas ganz Besonders. Sie hat ein Gedächtnis. Selbst wenn man sie verbiegt, kann sie sich an ihre ursprüngliche Form erinnern. Dafür braucht sie nur heißes Wasser und schon ist sie wieder die Alte. Der Grund dafür ist ein spezielles Material, aus dem die Büroklammer besteht, ein so genanntes Formgedächtnismaterial. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften in Leipzig nutzen vor allem mathematische Modelle, um Materialen mit diesen neuartigen Eigenschaften zu erforschen. Der Schlüssel dazu sind die winzigen Mikrostrukturen des Metalls.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind

Film: Materialien mit Gedächtnis | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/1265759/gedaechtnismaterialien

Auch wenn man es ihr nicht ansieht, aber diese Büroklammer ist etwas ganz Besonders. Sie hat ein Gedächtnis. Selbst wenn man sie verbiegt, kann sie sich an ihre ursprüngliche Form erinnern. Dafür braucht sie nur heißes Wasser und schon ist sie wieder die Alte. Der Grund dafür ist ein spezielles Material, aus dem die Büroklammer besteht, ein so genanntes Formgedächtnismaterial. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften in Leipzig nutzen vor allem mathematische Modelle, um Materialen mit diesen neuartigen Eigenschaften zu erforschen. Der Schlüssel dazu sind die winzigen Mikrostrukturen des Metalls.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind