Dein Suchergebnis zum Thema: sagen

Die Mathematik hinter der Coronaberichterstattung: Flatten the curve | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/15007313/flatten-the-curve?c=2191

Prof. Dr. Silvia Schöneburg-Lehnert von der Universität Leipzig und Prof. Dr. Felix Otto vom Max-Planck-Institut für Naturwissenschaften betrachten aus mathematischer Perspektive den Slogan „Flatten the curve“, wie er in der Corona-Berichterstattung immer wieder auftaucht. Erläutert wird, wie dieser mit anderen Begriffen der Berichterstattung zusammenhängt und welche Konsequenzen ein solcher Ansatz hat.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind

Die Mathematik hinter der Coronaberichterstattung: Einfluss von Übertragungswahrscheinlichkeiten | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/14855479/einfluss-von-uebertragungswahrscheinlichkeiten?c=2191

Prof. Dr. Silvia Schöneburg-Lehnert von der Universität Leipzig und Prof. Dr. Felix Otto vom Max-Planck-Institut für Naturwissenschaften erklären, welchen Einfluss Veränderungen in der Übertragungswahrscheinlichkeit (bspw. durch Händewaschen) auf die Modellierung von Pandemien hat. Am Beispiel zeigen sie, wie sich die Reproduktionszahl ändert, wenn die Übertragungswahrscheinlichkeit sinkt.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind

Die Mathematik hinter der Coronaberichterstattung: Zweite Welle | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/15007719/zweite-welle?c=2191

Prof. Dr. Silvia Schöneburg-Lehnert von der Universität Leipzig und Prof. Dr. Felix Otto vom Max-Planck-Institut für Naturwissenschaften betrachten aus mathematischer Perspektive das Phänomen der sogenannten „Zweiten Welle“. Gezeigt wird, wie durch Veränderungen am Verhalten die Zahl der Infizierten erst verlangsamt wird und wie dies schließlich eine zweite Welle nach sich zieht.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind

Film: Pflanzliche Abwehrstrategien (Teil 2) | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/924959/pflanzliche-abwehrstrategien-teil-2-duftstoffe?c=2191

Als Antwort auf eine Attacke durch den Tabakschwärmer reguliert die Tabakpflanze ihre direkte Abwehr (toxisches Nikotin) herunter. Denn für die Manduca-Raupe ist das Nikotin unschädlich. Stattdessen gibt der Tabak nun eine komplexe Mischung von Duftstoffen ab. Sie dienen nicht der direkten Abwehr, sondern locken die natürlichen Feinde der Raupe an: Raubwanzen. Sie können die Raupen, solange sie klein sind, erfolgreich attackieren. So verringern sie den Fraßschaden an der Pflanze und tragen zur Verteidigung der Pflanze bei.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind

Film: Forschen für die Zukunft | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/1229761/forschen-fuer-die-zukunft?c=2191

Exzellente Forschung von Astrophysik bis Zellbiologie, vom Urknall über die Entstehung des Universums bis zur Physik der kleinsten Teilchen, von den globalen Kreisläufen in Ozeanen und Atmosphäre über die Materialwissenschaften zur Evolutionsbiologie hin zu neuen Strategien gegen Krankheiten: „Forschen für die Zukunft“ bietet Ihnen einen siebenminütigen filmischen Überblick über die Max-Planck-Gesellschaft, Deutschlands erfolgreichste Institution für Grundlagenforschung.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind

Frühe Massemonster | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/22187423/fruehe-massemonster?c=11707247

Ein schwarzes Loch von unerklärlich hoher Masse stellt die Astronomie vor ein Rätsel: Wie konnten es so schnell so massereich werden? Bei einem Blick in die frühe Vergangenheit des 13.8 Milliarden Jahre alten Universums hat das James-Webb Weltraumteleskop eine Galaxie vor die Linse bekommen, die erst 770 Millionen Jahre nach dem Urknall existierte. Es ist unerklärlich, wie das schwarze Loch im Inneren bereits über eine Milliarde Sonnenmassen wiegen konnte, als das Universum noch in den Kinderschuhen steckte. Die Astronominnen und Astronomen wollten sich den „Fütterungsmechanismus“ genauer ansehen, fanden aber nichts Ungewöhnliches. Offenbar weiß die Astronomie weniger über die Entwicklung von Galaxien als bisher angenommen. Und doch enttäuschen die Messungen keineswegs. Ganz im Gegenteil.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind