P.S. Reinhard Kahls Kolumne 9/2014 | BELTZ https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/kahls_kolumne/ps_reinhard_kahls_kolumne_92014.html
Einer mit der Chance, irgendwann an etwas hängenzubleiben und zu sagen, ja, das ist
Einer mit der Chance, irgendwann an etwas hängenzubleiben und zu sagen, ja, das ist
Mikroprozesse des Lernens berücksichtigen und Gesamtkonzeption optimieren »Nun sagen
Schwerpunkt: Unterricht spannend gestaltenNeugier auf den Lerngegenstand hilft beim Lernen. Gemeint ist eine produktive Anspannung, beispielsweise die Lust etwas zu erforschen oder zu entdecken. Die Erfahrungsberichte zeigen u.a.…geeignete Methoden für einen spannenden Unterricht, …Möglichkeiten zur Erstellung von eigenen Erklärvideos und …wie man mit Tablets das Lesen spannend machen kann.Spannend ist: Auch für harte und trockene Phasen im Unterricht gibt es Ideen zur anregenden Gestaltung.Außerdem:Der Beitrag zur Frage: Wie verändern neue Medien das Lesen?Die Serie zur Bilanz der Schulentwicklung, Teil 2: Zur Bedeutung von Steuergruppen.Kontrovers zur Frage: Sollen Lehrer bloggen?Rezensionen zum Thema „Individuelle Förderung“.
Unterricht „Schade, dass die Stunde schon zu Ende ist“ – Spannung im Unterricht – was sagen
Und mancher ältere Kollege wird sagen: Hätte ich das früher gelernt, dann wären die
Schwerpunkt: Flüchtlinge in der SchuleErfahrene Pädagoginnen und Pädagogen berichten, wie sie die Arbeit mit Flüchtlingen gestalten und was sie in der aktuellen Situation empfehlen. Das Heft bietet Erfahrungen u.a. – zur Gestaltung von Spezialkursen für Deutsch als Zweitsprache,- zur Arbeit mit Flüchtlingskindern in der Warteschleife,- zur Begegnung von Jugendlichen im Bereich der Naturwissenschaften,- zur Initiierung von Flüchtlingsprojekten durch Schüler.Ein Fazit: Es gibt vielfältige Erfahrungen – davon können alle lernen.Außerdem:Der Beitrag mit einem Rückblick auf 50 Jahre Schulreform. Die Serie zur Bilanz der Schulentwicklung: Thema Unterrichtsentwicklung.Kontrovers zur Frage: Gehört der Islam in die Schule?Rezensionen zum Thema „Motivation“.
Problemfelder und Lösungsansätze in einem etablierten Deutsch-intensiv-Kurs „Manche sagen
Studierende ihre Hochschullehrer mahnen: »Das ist interessant, was Sie da erzählen, aber sagen
Schwerpunkt: Konferenzen und GesprächeDie Beiträge helfen bei einer befriedigenden Gestaltung des Gesprächsalltags – … beim Führen von verständlichen und strukturierten Unterrichtsgesprächen;… beim Steuern des Unterrichts durch Moderation;… bei einer lösungsorientierten Gestaltung von Konferenzen;… beim Umgang mit Schwierigkeiten bei Elterngesprächen.Fazit: Ein guter Gesprächsalltag braucht eine lösungsorientierte Haltung, methodische Hilfen und Bereitschaft zu Verbindlichkeit und Konsequenz. Dabei kann das Heft helfen.Der Beitrag zu Potentialen der Wochenplanarbeit für die Lehrer-Schüler-Beziehung.Die Serie „Lobbyismus und Schule“ zu Aktivitäten von Stiftungen im Bildungsbereich.Kontrovers zur „Präsenzpflicht von Lehrern?“.Rezensionen von Büchern zum Thema „Spielen in der Schule“.
Johannes Bastian Artikel in dieser Ausgabe / Articles in this Issue „Wir sagen
Ebenso sagen punktuelle Messungen allein nichts über die Qualität von Lernprozessen
Die PÄDAGOGIK stellt sich vor! Mit Inhaltsverzeichnissen, Archiv, ausgewählten Artikeln und Bestellmöglichkeit.
Und mancher ältere Kollege wird sagen: Hätte ich das früher gelernt, dann wären
Schwerpunkt: Konferenzen und GesprächeDie Beiträge helfen bei einer befriedigenden Gestaltung des Gesprächsalltags – … beim Führen von verständlichen und strukturierten Unterrichtsgesprächen;… beim Steuern des Unterrichts durch Moderation;… bei einer lösungsorientierten Gestaltung von Konferenzen;… beim Umgang mit Schwierigkeiten bei Elterngesprächen.Fazit: Ein guter Gesprächsalltag braucht eine lösungsorientierte Haltung, methodische Hilfen und Bereitschaft zu Verbindlichkeit und Konsequenz. Dabei kann das Heft helfen.Der Beitrag zu Potentialen der Wochenplanarbeit für die Lehrer-Schüler-Beziehung.Die Serie „Lobbyismus und Schule“ zu Aktivitäten von Stiftungen im Bildungsbereich.Kontrovers zur „Präsenzpflicht von Lehrern?“.Rezensionen von Büchern zum Thema „Spielen in der Schule“.
Johannes Bastian Artikel in dieser Ausgabe / Articles in this Issue „Wir sagen