Inhaltsverzeichnis 11/2008 | BELTZ https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/aeltere_ausgaben/inhaltsverzeichnis_112008.html
Didaktisch gibt es für die Situation, vor der Klasse zu stehen, wenig Neues zu sagen
Didaktisch gibt es für die Situation, vor der Klasse zu stehen, wenig Neues zu sagen
Aber von solchen Kindern, sagen die Lehrer, lernen wir am meisten.
Künstliche Intelligenz (KI) verspricht, das Lehren und Lernen in Zukunft zu entlasten – und auch heute ist schon vieles möglich. Inzwischen gibt es zahlreiche Ideen und Szenarien für KI in der Schule. Die wichtigsten davon stellen wir in dieser Ausgabe vor.Außerdem:- Standpunkt: Wer die Frage nach dem Nutzen oder Schaden digitaler Medien in der Schule seriös beantworten will, braucht mehr als entschiedene Meinungen und gute Absichten.- Beitrag: Beim Deeper Learning setzen sich Schülerinnen und Schüler vertieft und ko-kreativ mit dem Lernstoff auseinander. Das erfordert einen anderen Unterricht und andere Formen der Leistungsüberprüfung.- Serie »Psychische Erkrankungen von Jugendlichen«: Zu den häufigsten Erscheinungsformen der Schulangst zählen soziale Ängste und Prüfungsängste. Wie können Lehrkräfte den Betroffenen helfen?- Rezensionen: Eine systemische Perspektive verändert den Blick auf Schule und Unterricht. Wir stellen die aktuelle Literatur zum systemischen Arbeiten in der Schule vor.
« – Entlastung durch KI Flut, Färbung und Fakes Was will uns ChatGPT sagen?
Der Lehrer blickt stumm vor sich hin, als wolle er sagen, ihr werdet euch noch wundern
Menschen vorgeht, wenn sie ihre intrinsische Motivation aufgeben, dann kann man nur sagen
Ihr wisst ja, wo der Kühlschrank steht, sagen sie schon an der Tür.
blind oder mit verstümmelten Gliedern zur Welt kommen.« Vielen Dank, möchte man sagen