Blinde Künstler_innen | Arbeiter-Samariter-Jugend Deutschland
https://www.asj.de/blinde_kuenstler_innen_digitalFür dieses Spiel muss die BBB-Moderation das Whiteboard aktivieren.
Dabei darf sie nicht sagen, male ein Haus, Auto etc.
Für dieses Spiel muss die BBB-Moderation das Whiteboard aktivieren.
Dabei darf sie nicht sagen, male ein Haus, Auto etc.
Dieses Spiel eignet sich zum Aufwärmen am Beginn der Gruppenstunde. Nach der Begrüßung schalten alle in BigBlueButton ihre Kamera aus. Als Spielleitung formuliert ihr dann Sätze, die mit „Alle, die…“ anfangen. Zum Beispiel: „Alle, die etwas grünes tragen.“ Oder „Alle, die in der letzten Woche einen Druckverband angelegt haben.“ Mit älteren Teilnehmer_innen könnt ihr auch Sätze, die sich auf abstrakte Dinge beziehen formulieren. Das kann dann der Einstieg in das Diskussionsthema eurer Gruppenstunde sein.
Als Variante kann auch immer das Gruppenmitglied den nächsten Satz sagen, auf das
Auch in einer virtuellen Gruppenstunde solltet ihr eine Ankommens- und Aufwärmphase einplanen. Bis sich alle eingeloggt haben, können die Gruppenmitglieder locker miteinander sprechen. In Videokonferenzen funktioniert das allerdings nur wenn immer nur eine_r spricht. Die Gruppenmitglieder finden sicher schnell einen Weg, um zu bestimmen wer gerade das Wort hat.
Ab diesem Moment schalten alle ihr Mikrofon immer nur dann an, wenn sie etwas sagen
Die Grundidee dieses Spiels ist es einen Text anstatt in Buchstaben und Wörtern in Emojis aufzuschreiben. Dies kann in viele Versionen variiert werden. In BigBlueButton wird der Emoji-Text in den öffentlichen Text geschrieben. Einen online-Emoji-Generator könnt ihr z. B. hier finden.
Dabei sagen erst alle, was sie beim entsprechenden Chatbeitrag verstanden haben.
Mache als Gruppenleiter ein kurzes Video oder Audio in dem du erklärst, wie die Aktion funktioniert verschicke es als Anhang in deiner Einladungsmail zum Padlet und poste es im Padlet. Lege fest was für ein Genre die Geschichte haben soll. Ihr könnt einen Krimi, eine Phantasy-Geschichte, ein Märchen, eine Gruselgeschichte und vieles mehr erfinden.
Lege am Ende des Satzes fest, wer den nächsten Satz sagen soll.
Bei diesem Spiel müssen die Teilnehmer_innen verschiedene Aufgaben in Google erfüllen.
Vorstellung der Ergebnisse können die Spieler_innen einfach ihr Wort oder ihren Satz sagen
„Verbo Aliena“ heißt „Fremdwort“. Und um Fremdwörter geht es bei diesem Spiel. Ihr bestimmt ein Gruppenmitglied, das das Spiel beginnt. Dieses Gruppenmitglied geht auf die Webseite https://de.wiktionary.org/ und sucht dort über die Liste der Anfangsbuchstaben oben rechts ein Fremdwort, von dem es annimmt, dass alle anderen es nicht kennen. Anschließend schreibt sie/er dieses Wort in den öffentlichen Chat.
Anschließend sagen die Mitspielerinnen, welche Definition ihrer Meinung nach die
Normalerweise ist das ein Kennenlernspiel. Wenn es per Videokonferenz gespielt wird, sollten sich die Mitspieler_innen jedoch schon recht gut kennen.
Alle nennen die ihnen mitgeteilten Eigenschaftsbeschreibungen und sagen, auf wen
Für dieses Spiel bestimmt ihr eine feste Reihenfolge, in der die Mitspieler_innen an der Reihe sind. Ziel des Spiels ist möglichst den Letzten Buchstaben eines mindestens vier Buchstaben langen Wortes anzufügen. Dieser letzte Buchstabe muss einer der Buchstaben des Wortes „Geist“ sein. Also ein „G“, „E“, „I“, „S“ oder „T“ (Ihr könnt auch andere Worte auswählen). Wer zuerst mit jedem dieser fünf Buchstaben ein Wort beendet hat, hat gewonnen.
Buchstabenfolge muss sinnvoll sein, d. h. wer einen Buchstaben nennt, muss sich immer auch sagen
Der Name „Kim-Spiele“ geht auf den Abenteuerroman „Kim“ von Dschungelbuch-Autor Rudyard Kipling zurück. In diesem Roman wird der Titelheld trainiert sich Dinge möglichst gut zu merken, um Agent des britischen Geheimdienstes zu werden. Dementsprechend geht es in Kim-Spielen darum, sich Dinge zu merken.
Spieler_innen in einer festen Reihenfolge nacheinander Begriffe zu einem bestimmten Thema sagen