Modell der effektiven Signalverarbeitung im Gehör // Universität Oldenburg https://uol.de/einblicke/29/modell-der-effektiven-signalverarbeitung-im-gehoer
Was bedeutet es, wenn wir sagen, daß das Gehör einen Schall oder ein bestimmtes Schallmerkmal
Was bedeutet es, wenn wir sagen, daß das Gehör einen Schall oder ein bestimmtes Schallmerkmal
Bürger als Forscher sind in den Meereswissenschaften gefragt, bestimmen unter anderem Wasserfarben per Smartphone. Meeresphysiker Oliver Zielinski über das sich trübende Küstenmeer, altbewährte Forschungsmethoden – und eine Zukunftsvision für Citizen Science.
FRAGE: Wenn Sie sagen, Sie müssen sich von dem Gedanken verabschieden, als Wissenschaftler
Zur Rolle von Religion in einer säkular geprägten Gesellschaft – und zur Bedeutung von Pegida- und Gegenprotesten: ein Debattenbeitrag der Theologin Ulrike Link-Wieczorek.
Will sagen: Vor Missbrauch ist keine Religion geschützt.
Er vermittelt etwa künftigen Lehrkräften, wie sie mit Rechtsextremismus umgehen können. Im Interview spricht Christian Pfeil über Gründe, aus denen sich Menschen der Szene zu- oder wieder abwenden – und was ihn motiviert, den Ausstieg zu begleiten.
allerdings den rechtsextremen Netzwerken Zulauf bescheren, dazu kann ich noch nichts sagen
Das Thema Künstliche Intelligenz ist derzeit in den Medien ein Dauerbrenner. Im Interview ordnet der Informatiker Oliver Kramer ein, was Programme wie ChatGPT können und welche Chancen sie bieten.
Kritiker sagen häufig, dass wir Informatiker gar nicht mehr erklären oder überblicken
Wie klingen die USA? Um diese Frage und ihre vielen Facetten geht es bald bei einer Tagung an der Universität. Die Gastgeber Martin Butler und Mario Dunkel teilen im Interview Beobachtungen aus wissenschaftlicher und ganz persönlicher Sicht.
einfach ungemein tief eingeschrieben in unsere populäre Kultur, somit lässt sich kaum sagen
Erfolge, Misserfolge, Routine Wann darf der Präsident „ich“ sagen, wann ist es
uns in dieser Zeit – ohne jegliche professionelle PR-Ressourcen, wie man heute sagen
Infektionskrankheiten aus medizinischer und kulturhistorischer Sicht: Ein Interview mit dem Mediziner und Chemiker Klaus Peter Kohse sowie dem Zeithistoriker Malte Thießen.
FRAGE: Und würden Sie sagen, dass aus der Geschichte die nötigen Lehren schon gezogen
Ich lasse mir diese Worte sagen und mache sie mir zu eigen – und hoffe darauf, dass