Wovon das Schlafzimmer ein Zeichen ist // Universität Oldenburg https://uol.de/einblicke/23/wovon-das-schlafzimmer-ein-zeichen-ist
Überpointiert ließe sich sagen, die zeitgemäße Schlafraumkultur dient immer weniger
Überpointiert ließe sich sagen, die zeitgemäße Schlafraumkultur dient immer weniger
Für ein Miteinander und eine respektvolle, dialogorientierte und verantwortungsbewusste Diskussionskultur auf dem Campus: neue Veranstaltungsangebote im Wintersemester zu den Themen Antisemitismus und Antidiskriminierung.
Wintersemester möchten wir als Präsidium daher noch einmal in aller Deutlichkeit sagen
Bei der aktuellen Handball-WM sind nicht nur die Spieler hohen Belastungen ausgesetzt, sondern auch die Schiedsrichter. Was einen guten Unparteiischen auszeichnet, verrät der Oldenburger Sportwissenschaftler Dirk Büsch im Interview.
Wenn die Beobachter sagen: Dieses Spiel hätte man anders pfeifen müssen, dann kann
Kurze Vorstellung des Workshopleiter Jeder soll sich kurz vorstellen und dann sagen
Dr. Daniel Kristanto will wissen, was im Gehirn passiert – und zwar in jedem einzelnen. Die Universität fördert sein „Individual Brain Project“ jetzt für bis zu drei Jahre mit dem Carl von Ossietzky Young Researchers‘ Fellowship.
„Ganz vereinfacht könnte man sagen, so etwas funktioniert ähnlich wie ein Wasserhahn
Die Literaturwissenschaftlerin und Präsidentin der Hölderlin-Gesellschaft Sabine Doering hat das renommierte Fellowship des Notre Dame Institute for Advanced Study (NDIAS) erhalten. Im Interview spricht sie über ihre Forschungsziele und erklärt, was sie am Dichter Friedrich Hölderlin fasziniert.
die Präsidentin der Hölderlin-Gesellschaft: Hat uns Hölderlin heute noch etwas zu sagen
Hans Gerd Nothwang steht seit mehr als sechs Jahren als hauptamtlicher Dekan an der Spitze der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften. Jetzt tritt er seine zweite Amtszeit an. Eine Bilanz und ein Blick nach vorne.
Ja, und ich würde sogar sagen: vollumfänglich.
Eine Öffnung der Debatte um Inklusion fordert Gisela Christel Schulze. Im Interview spricht die Rehabilitationspädagogin über die Vor- und Nachteile inklusiven Unterrichts – und erklärt, warum Inklusion nicht nur für das Schulalter, sondern für alle Lebensphasen gelten muss.
SCHULZE: Das ist schwierig zu sagen. Sicher ist: Es wird noch dauern.
Was bleibt von Karl Jaspers? Im Interview spricht der Ideenhistoriker Matthias Bormuth über die Pläne der neuen Oldenburger Karl-Jaspers-Gesellschaft, über Jaspers´ Blick von außen auf die Wissenschaft – und warum ein solcher Blick auch heute noch lohnt.
Essayisten, die der Gesellschaft etwas unzeitgemäß Gehaltvolles und Provozierendes zu sagen
Der Physik-Nobelpreis 2018 ging an drei Laserphysiker. Christoph Lienau, Leiter der Arbeitsgruppe Ultraschnelle Nano-Optik an der Universität Oldenburg, wirft im Interview einen Blick in die Zukunft seines Fachs.
besser verstärken lassen, wenn sie vor der Verstärkung zeitlich gestreckt, wir sagen