Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Wilhelma – finanzministerin-edith-sitzmann-uebernimmt-patenschaft-fuer-faultier-junges-espa

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/finanzministerin-edith-sitzmann-uebernimmt-patenschaft-fuer-faultier-junges-espa

Pressemitteilung des Finanzministeriums Baden-Württemberg: Sie sind Spezialisten für effizientes Haushalten mit den Kräften und Ressourcen, die sie zur Verfügung haben: Faultiere. „Faultiere sind sparsam, nicht faul – wie manche meinen“, sagt Finanzministerin Edith Sitzmann. „Sie sparen jede Menge Energie.“ Die Ministerin hat die Patenschaft für ein Faultier-Junges in der Wilhelma übernommen. Die stellvertretende Wilhelma-Direktorin Dr. Marianne Holtkötter überreichte der Finanzministerin die Patenurkunde.
sie.“ Aufgrund ihrer kalorienarmen Pflanzenkost und des langsamen Stoffwechsels müssen

Wilhelma – artenschutz-wilhelma-gelingt-erste-nachzucht-der-seltenen-deserta-tarantel

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/artenschutz-wilhelma-gelingt-erste-nachzucht-der-seltenen-deserta-tarantel

Nicht nur Gorilla, Elefant und Löwe stehen in der Wilhelma, einem der artenreichsten Zoos der Welt, im Mittelpunkt. Auch die Vielfalt anderer Lebewesen ist unermesslich und verdient geschützt zu werden, wie im 2002 eröffneten Insektarium. Seit rund einem Jahr hält der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart eine wirkliche Rarität: die Deserta-Tarantel (Hogna ingens). Mit rund vier Zentimetern Körperlänge und einer Beinspannweite von bis zu zwölf Zentimetern gilt sie als die größte Wolfsspinne der Welt. Zudem sind diese schönen, schwarz-weiß gefärbten Spinnen extrem selten. Nun ist deren Nachzucht auch in der Wilhelma erstmals gelungen.
Spinnen räuberisch: „Das ist auch der Grund, warum wir die Tiere einzeln halten müssen

Wilhelma – neuzugang-und-nachwuchs-nalu-und-hollo-vergroessern-die-seeloewen-familie

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/neuzugang-und-nachwuchs-nalu-und-hollo-vergroessern-die-seeloewen-familie

Lautstark, intelligent und verspielt: Von den großen Lieblingen vieler Wilhelma-Fans gibt es statt drei nun fünf Tiere. Bei den Kalifornischen Seelöwen, die meist schon am Haupteingang des Zoologisch-Botanischen Gartens in Stuttgart zu hören sind, ist in den vergangenen Wochen ein jungdynamisches Duo hinzugekommen.
„Mit ungefähr einem Jahr müssen alle Jungtiere die Gruppe verlassen“, berichtet Kapp

Wilhelma – tv-tipp-ard-wiederholt-die-5-staffel-von-zoo-doku-eisbaer-affe-co-samstags

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/tv-tipp-ard-wiederholt-die-5-staffel-von-zoo-doku-eisbaer-affe-co-samstags

Wie funktioniert einer der größten Zoos Europas? Täglich sind 11.000 Tiere in der Wilhelma zu versorgen, die 1.200 verschiedene Bedürfnisse haben – mindestens. Denn so viele Tierarten gibt es im Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart. Jetzt wiederholt die ARD die 40 jüngsten Folgen der Zoo-Dokumentation „Eisbär, Affe & Co.“. Das Fernsehpublikum sieht dabei die tierischen Hauptdarsteller und die Arbeit der Wilhelma-Pflegerinnen und -Pfleger ganz aus der Nähe, wie sie die Gäste vor Ort nicht zu Gesicht bekommen können. Die 2017 erstausgestrahlte fünfte Staffel der erfolgreichen Serie ist jetzt bundesweit im ersten Programm der ARD in der Regel samstags als Doppelfolge um 9.45 und 10.40 Uhr zu verfolgen.
der Nagelpflege bei Elefanten oder welche Wilhelma-Tiere regelmäßig zum Friseur müssen

Wilhelma – zwei-wolfsbrueder-zeigen-sich-in-der-daemmerung

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/zwei-wolfsbrueder-zeigen-sich-in-der-daemmerung

Zu den ganz besonderen Begegnungen in der Wilhelma in Stuttgart gehört es, einmal die Mähnenwölfe zu erleben. Sie sind sehr zurückhaltend und bleiben daher oft unbemerkt. Besonders schwer zu entdecken waren sie in den vergangenen Wochen. Denn im Oktober sind zwei neue Tiere eingezogen, die sich erst eingewöhnen mussten. Mit etwas Glück lassen sich die beiden südamerikanischen Wildhunde nun aber beim gemeinsamen Spiel beobachten.
Denn ab einem gewissen Alter müssen junge Mähnenwölfe von ihren Eltern getrennt werden

Wilhelma – dumai-mit-knapp-21-jahren-gestorben-zweitaeltester-sumatra-tiger-der-welt

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/dumai-mit-knapp-21-jahren-gestorben-zweitaeltester-sumatra-tiger-der-welt

Stillen Abschied nimmt die Wilhelma von ihrer Sumatra-Tigerin. Dumai ist am Freitag, 19. Februar, fast genau zwei Monate vor ihrem 21. Geburtstag hochbetagt gestorben. Weltweit lebt nur eine Sumatra-Tigerin, die älter ist als sie. In der Natur erreichen sie bis zu 15 Jahre, in Zoos werden sie selten älter als 18 Jahre.
„Ein Abschied ist immer schwer, doch müssen wir sie mit Trauer ziehen lassen“, sagte

Wilhelma – bei-den-bongos-leben-jetzt-zwei-kaelber-und-dikdiks-als-neue-kleine-antilopenart

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/bei-den-bongos-leben-jetzt-zwei-kaelber-und-dikdiks-als-neue-kleine-antilopenart

Doppelt gut hinzuschauen, gilt es neuerdings bei den Antilopen der Wilhelma in Stuttgart. Nicht nur brachten die äußerst seltenen Bongos vor kurzem gleich zweifach Nachwuchs zur Welt. Es gibt eine Premiere: Die großen Waldantilopen haben „Untermieter“ bekommen, die es im Zoologisch-Botanischen Garten noch nie gegeben hat. Die beiden neuen Mitbewohner sind Kirk-Dikdiks, eine der kleinsten Antilopenarten Afrikas.
Bei ihrer kleinen Statur müssen sie im Südwesten Afrikas Raubkatzen, Wildhunde, Greifvögel

Wilhelma – zuchterfolg-im-doppelpack-jungtiere-bei-den-saebelantilopen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/zuchterfolg-im-doppelpack-jungtiere-bei-den-saebelantilopen

Entspannt auf dem warmen Sandboden liegen und gemeinsam im Galopp herumtoben: Seit dieser Woche zeigen sich die beiden kleinen Säbelantilopen, die im Juli und August in der Wilhelma in Stuttgart zur Welt kamen, auf der Außenanlage. Gut behütet von ihren Müttern Isis und Mahedi wachsen die jungen Kühe im Zoologisch-Botanischen Garten zu stattlichen Hornträgern heran. Diese Möglichkeit war ihren wildlebenden Artgenossen in der Vergangenheit nicht vergönnt. Denn die Säbelantilopen gelten seit dem Jahr 2000 in der Natur als ausgestorben.
Dann müssen die Jungtiere wissen, wohin sie sich zurückziehen können.“ Die umsichtige