Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Corona Impfung – BIO 03 – 2021 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/corona-impfung-80804

Die Corona-Pandemie stellt unsere Leben seit mehr als einem Jahr auf den Kopf Hoffnung in dem Chaos geben die Impfungen gegen Covid-19, die eine Rückkehr zur Normalität verheißen. Doch nicht zuletzt der Wirbel um AstraZeneca hat viele verunsichert. BIO hat die wichtigsten Fakten über die Corona-Impfung zusammengetragen, damit Sie eine informierte Entscheidung treffen können. Ablenkung verspricht auch der Sommer: Mit leckeren Säften und Veggie-Bratwürsten läuten wir die Gartensaison ein – ohne Insektenstiche mit unseren Tipps für natürliche Abwehrmittel.Weitere Themen in dieser Ausgabe: Heuschnupfen, pflanzliche Antibiotika, Arzt-Patient-Beziehung, Aktivkohle, Depression, Salz, Mundhygiene und Hula-Hoop.
BIO 03 – 2021 Corona Impfung Alles, was Sie wissen müssen Erscheinungstermin: 05.05.2021

Dossier: Kotelett & Tofu – Slow Food Magazin 02 – 2017 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/dossier-kotelett-und-tofu-80193

Genussreise in die Bayerischen AlpenSlow Food Check LeberwurstSaisonküche MaiwirsingFleisch oder kein Fleisch? Das ist die Frage, die immer mehr Menschen mit einem vegetarischen oder veganen Lebensstil beantworten. Also fortan ein gutes Gewissen nur mit Sojaburgern? Das Slow Food Magazin geht im Dossier der Frage nach, wie verantwortungsvoller Fleischkonsum aussehen kann und warum der Veggietrend eine Bereicherung auch für Fleischesser ist.
2017 Dossier: Kotelett & Tofu Warum Vegetarier und Fleischesser sich verbünden müssen

Wissenslücken – politische ökologie 04 – 2005 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/wissensluecken-80120

Mitherausgegeben von der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-WürttembergTiefkühlpizza rein, Schalter auf 200 Grad, kurz warten – fertig. Die moderne Esskultur füllt hungrige Mägen. Das Wissen um Ernährung, Zutaten und Zubereitung hält dabei Diät. Auch die Kenntnisse über Wild- und Heilpflanzen, Bräuche oder handwerkliche Fertigkeiten verschwinden schleichend aus unserem Alltag. Wissensexplosion und Wissenserosion sind zwei Seiten einer Medaille: Altes praktisches Wissen wird offenbar getauscht gegen neues, theoretisches Wissen. Selten wird dabei die Frage gestellt, ob es sich um einen lohnenden Tausch handelt.
Impulse) Jugend-Umweltreporter machen Schule (Impulse) von Marie-Luise Braun „Wir müssen

Kassensturz – politische ökologie 03 – 2002 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/kassensturz-80106

Erinnern Sie sich an das 5-Mark-Debakel der Grünen im Jahre 1998? Oder an die Geld-Verschenk-Aktion an deutschen Tankstellen? Heute sind Ökosteuer-Hetz-Kampagnen größtenteils abgeebbt. Sogar die Gegner der Ökosteuer sehen ein, dass es realpolitisch schwierig ist, die Steuer abzuschaffen, deren Einnahmen bereits fest für die Rentenfinanzierung verplant sind. Also machen auch im Wahlkampf die politischen Gegner nur ganz leise weiter Stimmung gegen die Steuer. Bedenklicher hingegen ist, dass sich die Befürworter zurückhalten, obwohl die Ökosteuer durchaus mit Erfolgen aufwarten kann und eine Weiterentwicklung in Richtung Umweltabgaben ansteht. Offenbar sind sich die politischen Akteure (mit wenigen Ausnahmen) selbst nicht darüber im Klaren, wie es weiter gehen soll. Klar hingegen ist, dass Umweltabgaben nicht ausreichen, solange an anderer Stelle umweltschädliches Wirtschaften unterstützt wird. Aus der fachpolitischen Diskussion heraus wird daher eines deutlich: Im Zentrum der Umweltpolitik der nächsten Jahre sollte eine wirtschafts- und sozialverträgliche Ökologische Finanzreform stehen, die Subventionen, Steuern, Sonderabgaben, Steuervergünstigungen, Ausgaben der Europäischen Union, den Länderfinanzausgleich und vieles mehr systematisch daraufhin untersucht, welche ökologisch nicht-wünschenswerten Auswirkungen sie haben – und die Ergebnisse in Reformschritte umsetzt.
(Impulse) Ökosteuer-Spritspar-Tour (Impulse) Ölkonzerne müssen Klimaverantwortung

Nachhaltige Entwicklungsziele – politische ökologie 04 – 2015 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/nachhaltige-entwicklungsziele-80162

Mitherausgegeben von der GIZNoch immer leben zu viele Menschen in Armut. Auch der Zustand der Natur mahnt zum Umsteuern. Um weltweit zu einer sozial- und umweltverträglichen Lebens- und Wirtschaftsweise zu kommen, haben die Vereinten Nationen die »Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung« verabschiedet. Sie gilt für alle Staaten, egal ob Industrie-, Entwicklungs- oder Schwellenländer. Die 17 Ziele der Agenda wollen weltweit die ökonomische, ökologische und soziale Entwicklung überall auf der Welt in Einklang bringen. Damit legen sie den Grundstein für eine neue Art der internationalen Kooperation in einer kulturell ausdifferenzierten Weltgemeinschaft. Spannend wird sein, ob und wie die praktische Umsetzung bis 2030 gelingt.
Nachhaltigkeitsziele in die Welt kamen von Julia Kercher Bekämpfung der Ungleichheit: „Wir müssen

Afrika – politische ökologie 02 – 2015 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/afrika-80160

Mitherausgegeben von MISEREORAfrika ist nicht nur reich an Bodenschätzen und Kulturen, sondern auch an Herausforderungen: Der Abbau von Ressourcen schürt gewaltsame Konflikte, Menschen fliehen vor Hunger oder den Auswirkungen des Klimawandels, einzigartige Tier- und Pflanzenarten sterben aus. Zudem setzt das rücksichtslose Gebaren ausländischer Investoren die postkoloniale Ausbeutung fort. Andererseits gibt es auch stabil und demokratisch wachsende Volkswirtschaften sowie Erfolge bei der Alphabetisierung. Inspiriert von den Massenaufständen in Burkina Faso und im Senegal fordern mehr und mehr Menschen das Ende der Bereicherung regionaler Eliten, eine gerechte Verteilung der Rohstoffeinnahmen und faire Handelsbeziehungen.
„Heute können wir über Erdöl reden, ohne um unser Leben fürchten zu müssen.“ von