Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Kindlein mein

https://www.liederprojekt.org/lied27790-Kindlein_mein.html

»Kindlein mein« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Birgid Steinberger, Birgid Steinberger, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Frank Walka.Die 2. Strophe ist in zwei Varianten überliefert. Melodie und Text: Volkslied aus Mähren – 1. Kindlein mein, schlaf doch ein, weil die Sternlein kommen. Und der Mond kommt auch schon wieder angeschwommen. Eia Wiege, Wiege mein, schlaf, mein Kindlein, schlaf nun ein.
In meinem kleinen Apfel In stiller Nacht Inmitten der Nacht Innsbruck, ich muss

Schlaf, Kindelein, süße

https://www.liederprojekt.org/lied27795-Schlaf_Kindelein_suesse.html

»Schlaf, Kindelein, süße« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Michael Nagy, Juliane Ruf, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Frank Walka.Melodie und Text: Volksweise aus Mähren – 1. Schlaf, Kindelein, süße, die Engelein lassen dich grüßen. Sie lassen dich grüßen und lassen dir sagen, sie werden dich ’nüber ins Himmelreich tragen. Schlaf, Kindelein, süße.
In meinem kleinen Apfel In stiller Nacht Inmitten der Nacht Innsbruck, ich muss

Bruder Jakob

https://www.liederprojekt.org/lied30297-Bruder_Jakob.html

»Bruder Jakob« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Mitsingfassung: Illustriert von Markus Lefrançois.Kanon aus dem Französischen, Melodie schon im 17. Jahrhundert verbreitet, um 1860 zusammen mit dem Text veröffentlicht Bearbeiter: Jens Tröndle, 2007 Kanon zu 4 Stimmen – Bruder Jakob, Bruder Jakob, schläfst du noch? Schläfst du noch? |: Hörst du nicht die Glocken? 😐 Ding dang dong! Ding dang dong!
In meinem kleinen Apfel In stiller Nacht Inmitten der Nacht Innsbruck, ich muss

Jetzt fängt das schöne Frühjahr an

https://www.liederprojekt.org/lied29190-Jetzt_faengt_das_schoene_Fruehjahr_an.html

»Jetzt fängt das schöne Frühjahr an« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Illustriert von Christoph Mett.Melodie und Text: vom Niederrhein, Mitte 19. Jahrhundert. Fassung nach Erk/Böhme, Deutscher Liederhort, Leipzig 1893/94 – 1. Jetzt fängt das schöne Frühjahr an, und alles fängt zu blühen an auf grüner Heid und überall.
In meinem kleinen Apfel In stiller Nacht Inmitten der Nacht Innsbruck, ich muss

Stille Nacht

https://www.liederprojekt.org/lied31674-Stille_Nacht.html

»Stille Nacht« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Christoph Prégardien, Julian Prégardien, Michael Gees, Mitsingfassung: Christine Busch, Kay Johannsen, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Frank Walka.Melodie: Franz Xaver Gruber (1787–1863) 1838; Text: Joseph Mohr (1792–1848) 1838 – 1. Stille Nacht, heilige Nacht! Alles schläft, einsam wacht nur das traute hochheilige Paar. Holder Knabe im lockigen Haar, |: schlaf in himmlischer Ruh! 😐
In meinem kleinen Apfel In stiller Nacht Inmitten der Nacht Innsbruck, ich muss

Kommet, ihr Hirten

https://www.liederprojekt.org/lied31669-Kommet_ihr_Hirten.html

»Kommet, ihr Hirten« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: collegium iuvenum, Friedemann Keck, Mitsingfassung: Christine Busch, Kay Johannsen, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Frank Walka.Melodie und Text: Weihnachtslied aus Böhmen, frühes 17. Jahrhundert, gedruckt Olmütz 1847. Deutscher Text frei nach dem Original von Carl Riedel (1827–1888) 1870 – 1. Alle: Kommet, ihr Hirten, ihr Männer und Fraun, kommet, das liebliche Kindlein zu schaun. Christus, der Herr, ist heute geboren, den Gott zum Heiland euch hat erkoren. Fürchtet euch nicht!
In meinem kleinen Apfel In stiller Nacht Inmitten der Nacht Innsbruck, ich muss

Süßer die Glocken nie klingen

https://www.liederprojekt.org/lied31671-Suesser_die_Glocken_nie_klingen.html

»Süßer die Glocken nie klingen« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Angelika Kirchschlager, Juliane Ruf, Mitsingfassung: Christine Busch, Kay Johannsen, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Frank Walka.Melodie: nach einem thüringischen Volkslied, vor 1826; Text: Friedrich Wilhelm Kritzinger (1816–1890) – 1. Süßer die Glocken nie klingen als zu der Weihnachtszeit; ’s ist, als ob Engelein singen wieder von Frieden und Freud, wie sie gesungen in seliger Nacht, wie sie gesungen in seliger Nacht. Glocken mit heiligem Klang, klinget die Erde entlang!
In meinem kleinen Apfel In stiller Nacht Inmitten der Nacht Innsbruck, ich muss