Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

DJI – Evaluationsstudie zum Bundesmodellprojekt „TEENEX“

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/evaluationsstudie-zum-bundesmodellprojekt-teenex.html?no_cache=1&print=1&cHash=3a25f1d35efb6db0ab0f9369e6be7996

Das aus Großbritannien stammende Teenex-Programm zur Suchtprävention im Jugendalter wurde im Rahmen eines Bundesmodellprojekts des BMFSFJ evaluiert. Teenex hat zum Ziel, Jugendliche und junge Erwachsene in Jugendfreizeitcamps der offenen Jugendarbeit unter Verwendung des Peer education-Ansatzes, d.h. mit Hilfe des motivierenden Vorbildes jugendlicher MultiplikatorInnen, in einem drogenmissbrauchsfreien Lebensstil zu bestärken. In den erlebnisbetonten Jugendcamps geht es um die Förderung sozialer und personaler Kompetenzen der Lebensbewältigung, darüber hinaus werden drogenbezogenes Wissen vermittelt und Widerstandsfähigkeit gegen Manipulation und Gruppendruck eingeübt.
bzw. vermittelt werden, Manipulation zu durchschauen und Standfestigkeit zu üben. mehr

DJI – Medienpädagogische Konzeptionen vor dem Hintergrund kommerzialisierter Kinderkultur

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/medienpaedagogische-konzeptionen-vor-dem-hintergrund-kommerzialisierter-kinderkultur.html?no_cache=1&print=1&cHash=fa16426789a14bf98e08e77f201f7e0f

Schwerpunkt dieses Projektes ist die Auseinandersetzung mit Kommerzialisierungsphänomenen der Kindheit (Taschengeld, Marketing, Kinderarbeit, rechtlichen Grundlage) einerseits und medienpädagogischen bzw. werbepädagogischen Konzeptionen in Grundschulen verschiedener europäischer Länder andererseits.
bildungspolitische Antwort auf die Veränderungen der Medienlandschaft zu finden. mehr

DJI – AID:A I – Persönlichkeit junger Erwachsener in verschiedenen Lebensformen

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/aida-i-persoenlichkeit-junger-erwachsener-in-verschiedenen-lebensformen.html?no_cache=1&print=1&cHash=2070132c5f0e6e02d93d49787109836e

Die Studie „Persönlichkeit und soziale Beziehungen“ besteht aus zwei Wellen. In der ersten Welle wurden 2002 Personen aus dem Familiensurvey 1994 angeschrieben und gebeten, Fragebögen zu Netzwerk, zur Persönlichkeit und zur Beurteilung ihrer Partnerschaft zu beantworten. In der 2. Welle wurden 385 Personen, die in der ersten Welle angegeben hatten, daß sie seit mindestens einem Jahr in einer festen Partnerschaft leben, angeschrieben und gebeten, den Partnerfragebogen von ihrem Partner beantworten zu lassen. Der Partnerfragebogen enthält Fragen zur Beurteilung ihrer Partnerschaft und zur Partnerbeziehung.
eine andere Person als die Zielperson den schriftlichen Fragebogen ausgefüllt hat. mehr

DJI – Kommentierter Datenreport

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/kommentierter-datenreport.html?no_cache=1&print=1&cHash=23dc570fe36ae43ea067f91247100363

Der kommentierte Datenreport zu den Themenfeldern des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ist ein Bericht, der ständig weiter entwickelt wird. In kurzen Texten und Graphiken werden hier anschaulich Sachverhalte und Entwicklungen dargestellt, der Forschungsstand skizziert und die aktuelle Fachdebatte aufgegriffen.
Da die zusammengestellten Daten und Texte nicht mehr dem aktuellen Forschungsstand