DJI – Herausforderungen in der Frühen Bildung https://www.dji.de/themen/kinderbetreuung/herausforderungen-in-der-fruehen-bildung.html
ausgebildet Männliche Fachkräfte für die Arbeit in Kitas gewinnen Weniger bewerten, mehr
ausgebildet Männliche Fachkräfte für die Arbeit in Kitas gewinnen Weniger bewerten, mehr
Praxiskonzepte und Qualitätsniveaus erschwerten in der Ausgangssituation des Projekts mehr
Mobilitätsstilforschung zur Entwicklung zielgruppenorientierter, intermodaler Mobilitätsdienstleistungen für Jugendliche
Jugendalter sich in unterschiedlicher Art und Weise voraussetzen und beeinflussen. mehr
von Schule und Jugendhilfe auf kommunaler Ebene im Mittelpunkt des Interesses. mehr
Berufstätigkeit und öffentlicher Betreuungsangebote investieren sie heute deutlich mehr
Sie diese Option deaktivieren, wird kein Cookie gespeichert und wir können nicht mehr
Jugendliche für systematisches Lernen wieder gewonnen werden, die von der Schule nicht mehr
stehen in einem zeitlichen Konkurrenzverhältnis zur curricularen Ganztagsbildung: Je mehr
Die Studie „Persönlichkeit und soziale Beziehungen“ besteht aus zwei Wellen. In der ersten Welle wurden 2002 Personen aus dem Familiensurvey 1994 angeschrieben und gebeten, Fragebögen zu Netzwerk, zur Persönlichkeit und zur Beurteilung ihrer Partnerschaft zu beantworten. In der 2. Welle wurden 385 Personen, die in der ersten Welle angegeben hatten, daß sie seit mindestens einem Jahr in einer festen Partnerschaft leben, angeschrieben und gebeten, den Partnerfragebogen von ihrem Partner beantworten zu lassen. Der Partnerfragebogen enthält Fragen zur Beurteilung ihrer Partnerschaft und zur Partnerbeziehung.
eine andere Person als die Zielperson den schriftlichen Fragebogen ausgefüllt hat. mehr
Der kommentierte Datenreport zu den Themenfeldern des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ist ein Bericht, der ständig weiter entwickelt wird. In kurzen Texten und Graphiken werden hier anschaulich Sachverhalte und Entwicklungen dargestellt, der Forschungsstand skizziert und die aktuelle Fachdebatte aufgegriffen.
Da die zusammengestellten Daten und Texte nicht mehr dem aktuellen Forschungsstand