Home – Honig und Bienen https://honig-und-bienen.de/?term=21
Wildbienen, Honigbienen, bienenfreundliche Pflanzen, Artenschutz, Honig und noch viel mehr
Wildbienen, Honigbienen, bienenfreundliche Pflanzen, Artenschutz, Honig und noch viel mehr
Zahlreiche Bücher beschäftigen sich mit Bienen und erklären ihr Leben, beleuchten Teilaspekte oder befassen sich mit der Imkerei. Ein ganz neues Werk, das sich den gelb-schwarzen Bestäubern annimmt ist „Die Honigfabrik“ von Jürgen Tautz und Diedrich Steen. Schon die Aufmachung erweckt Interesse. Der Einband ist schön gestaltet und ist auch haptisch etwas Besonderes: streicht man…
Wir wollen mehr über das Buch erfahren… „Die Honigfabrik“ gibt Einblick in die Produktionsstätten
Wilde Honigbienen, erst in jüngster Zeit gibt es darüber Erkenntnisse. Welche das sind und wie du wilde Honigbienen finden kannst, erfährst du im Artikel.?
Allgemein wird darüber diskutiert, dass die Honigbiene ohne den Menschen nicht mehr
In einem Bienenvolk hat jede Biene ihre ureigene Aufgabe. Dabei hängt es vom Lebensalter ab, welche Biene welcher Tätigkeit nachgeht. Da das Sammeln von Pollen, Nektar und Baumharz zu den gefährlichen Jobs gehört, ist er den älteren Tieren vorbehalten – es ist die letzte Arbeit, der Bienen nachgehen, bevor sie sterben. Eine Gruppe dieser Sammler…
überall dort angewandt werden, wo die Haut Irritationen zeigt oder wo es etwas mehr
Bienen waren ein wichtiges Thema auf der 13.Vertragsstaatenkonferenz der UN-Konvention über die Biologische Vielfalt, auch Weltnaturschutzkonferenz genannt, die mitte Dezember in Cancún/Mexiko zu Ende gegangen ist. Der Naturschutzbund Deutschland e. V. (NABU) zieht dabei eine positive Bilanz. NABU-Präsident Olaf Tschimpke äußert sich dazu wie folgt: „Die Beschlüsse sind wegweisend, vor allem für die Landwirtschaft. Die Regierungen…
Marschroute für die anstehende Reform der Agrarsubventionen nach 2020, von der sie nicht mehr
Bienenweiden sind ein wahres Geschenk für Bienen, denn sie tragen zum Bienenschutz bei. Viele weitere Informationen dazu finden Sie hier!
schützenswert – gleichzeitig ist die Biene aber auch vielen Gefahren ausgesetzt (für mehr
Der NABU kritisiert den neulich bekannt gewordenen Vorschlag der EU-Kommission zur Wiederzulassung von Glyphosat. Er missachtet die negativen Auswirkungen des Pflanzenschutzmittels auf Tiere und Pflanzen. Auch sieht der Entwurf keine Beschränkung der Privat-Anwendung im Haus- und Kleingartenbereich vor. Und auch ein Verbot des Abspritzen von reifem Getreide zur erleichterten Ernte ist nicht vorgesehen. Bei Anwendung…
Schädlich für Umwelt und damit auch für Bienen „Inzwischen besteht kein Zweifel mehr
Zuckergehalt im Honig – Honig enthält Zucker, gar keine Frage. Doch wie viel Zucker ist drin und was unterscheidet ihn zum “normalen” Zucker?
Faustregel: je mehr Traubenzucker im Honig enthalten ist, umso schneller neigt er
„Was uns nicht tötet, härtet uns ab.“ Diese häufig gebrauchte Floskel gilt nicht unbedingt für Insekten, wenn sie mit geringen Dosen hochwirksamer Insektizide, sogenannten Neonicotinoiden, in Kontakt kommen. Viele Insektizide sind Nervengifte, die z. B. die Sinneswahrnehmung oder die Muskelfunktion von Tieren beeinträchtigen. Wirkstoffe wie das Insektizid Imidacloprid können sich in der Umwelt anreichern und…
behandelt wurden, den männlichen Sexuallockstoff nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr
Der Begriff „Wildbiene“ wird gerne mal verwechselt: es handelt sich dabei nicht um verwilderte Honigbienen, sondern um sämtliche Bienenarten aus der Familie der Apoidea, außer der Honigbiene (Apis). Dabei gibt es biologisch betrachtet überhaupt keine Wildbienen, der Begriff hat sich sozusagen eingebürgert, um der breiten Öffentlichkeit die Bedeutung und den Unterschied zwischen den Honigbienen der…
Leider stehen derzeit mehr als 230 deutsche Wildbienenarten auf der Roten Liste der