Studien & Publikationen Archive – Seite 3 von 3 – WWF Österreich https://www.wwf.at/category/studien-publikationen/page/3/
„Alleine in Österreich könnte man durch die Entfernung von 451 Barrieren fast 1.500
„Alleine in Österreich könnte man durch die Entfernung von 451 Barrieren fast 1.500
Nepal veröffentlichte als erstes Tiger-Verbreitungsland seine Populationszahl und stellt damit einen wahren Rekord auf. Innerhalb der letzten 12 Jahre hat sich der Tiger Bestand dort fast verdreifacht. 2009 lebten in Nepal 121 Tiger, jetzt sind es 355. Im letzten Jahr des Tigers, 2009, stand es weltweit sehr schlecht um die Tiger. Aufgrund dessen beschlossen alle […]
Doch wie zählt man Tiger?
Die Teufelskralle kommt ursprünglich nur im südlichen Afrika vor und wurde dort traditionell für medizinische Zwecke genutzt.
Es ist nämlich möglich, die Pflanze auszugraben – wozu man allerdings unter Umständen
Hol dir jetzt den kostenlosen Bio-Guide vom WWF! Erfahre, worauf du beim nachhaltigen Einkauf achten solltest – von Bio-Siegeln bis Tierwohl.
Bio, regional, saisonal, klimafreundlich – was soll man eigentlich kaufen?
Du magst Wale und Delfine? Dann sind unsere Rätselfragen zum Meer sicher ein Klacks für dich! Wenn du dir bei einer Frage unsicher bist, kannst du auf dieser Webseite alles nachlesen. Viel Spaß!
Arten und auch wichtig für unser Weltklima Video: Lebende Fossilien Wieso weiß man
Die Tibetantilope, auch Tschiru genannt, kommt in den Steppen des tibetanischen Hochplateaus in Höhen ab 3.200 bis etwa 5.500 Meter vor.
Und noch mehr, wenn man die verendeten Jungtiere mitrechnet.
Taucheinsatz des WWF Österreich offenbarte sich ein erschreckendes Bild: Es war als würde man
Klimaschutz Nachhaltige Neujahrsvorsätze: 7 grüne Ideen für 2025 Tipps: So kann man
Im WWF-Reservat Marchegg in Niederösterreich, kannst du die Störche zwischen März und August beobachten. Schau in die Au!
Solche Vögel nennt man Zugvögel.
Der Seeadler lebt an großen, fisch- und wasservogelreichen Gewässern und frisst vor allem Fische, Wasservögel und im Winter vermehrt Aas.
Seeadler kommen in sehr unterschiedlichen Landschaften vor: man findet sie an den