Dein Suchergebnis zum Thema: man

Zugang zu Wissen ist politisch – Jahresbericht 2023

https://www.wikimedia.de/2023/themen/zugang-zu-wissen-ist-politisch/

Wie viel Wissen für uns alle frei zugänglich ist und wie unkompliziert wir es teilen können, hängt auch von politischen, rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen ab. Wikimedia Deutschland macht sich daher vor allem dafür stark, dass diese Rahmenbedingungen so ausgestaltet sind, dass mehr Wissen und Daten frei zugänglich werden und somit uns allen nutzen. Wir arbeiten mit Kultureinrichtungen, Bildungsinstitutionen und tragen unsere Argumente für Freies Wissen in die Politik und Ministerien. 2023 gab es im digital- und bildungspolitischen Kontext wichtige Schritte in die richtige Richtung – allerdings nicht nur.
, liegt der Reiz der Wissenschaften. »Wir haben einen Überblick darüber, wie man

Wikimedia und Community beim europäischen Kulturerbejahr – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/wikimedia-und-community-beim-europaeischen-kulturerbejahr/

Fast jedes Jahr ruft die Europäische Union ihre Mitgliedsstaaten sowie die weiteren europäischen Länder zur Beteiligung an einem besonderen Europäischen Jahr auf. 2018 ist dies das Europäische Kulturerbejahr. Die Wikimedia Deutschland Freiwilligenförderung veranstaltet dazu in Deutschland Foto-Workshops und einen Wettbewerb zum Thema „Gefährdetes Kulturgut“
Hier sieht man Burg Eltz (in Rheinland-Pfalz) am frühen Morgen bei bereits aufgegangener

Movement Strategy – Wikimedia 2030 – Wikimedia Deutschland Jahresbericht

https://www.wikimedia.de/2021/themen/movement-strategy/

Bis 2030 soll sich Wikimedia zur zentralen Infrastruktur des Freien Wissens entwickeln. An dieser strategischen Ausrichtung orientiert sich das Wikimedia Movement seit fast vier Jahren. Aber welchen Wandel und welche Strategien sind nötig, um das große Ziel zu erreichen? Im Mai 2020 wurden 10 Handlungsempfehlungen und 10 grundlegende Prinzipien für „Wikimedia 2030“ definiert – in einem radikal offenen und mitbestimmten Prozess. Jetzt beginnt die Umsetzung.
Man kann sich diese Hubs wie Dachorganisationen vorstellen, die Ressourcen für die

Technische Wünsche – Wikimedia Deutschland Jahresbericht 2019

https://www.wikimedia.de/2019/themen/technische-wuensche/

Das Projekt „Technische Wünsche“ entstand 2013 aus einem Impuls der Wikipedia-Freiwilligen mit einer Umfrage von benutzer:raymond: Welche Unzufriedenheiten bestehen, welche technischen Probleme gibt es mit den User-Interfaces? Seit 2015 führt WMDE die „Technischen Wünsche“ nach bewährtem Prinzip fort. Wikipedianer*innen sammeln ihre Anliegen, dann wird abgestimmt, welches Problem das dringlichste ist. Das Projekt strahlt in die internationale Community aus, Lösungsstrategien werden auch in anderen Wikis übernommen. Welcher Wunsch 2019 die Abstimmung gewonnen und was es damit auf sich hat, erklärt Wikimedias Produktmanagerin Laura Meintrup.
Die Idee dahinter war, dass man ein Problem ja erstmal verstanden haben muss, um