20 Jahre Wikipedia – Wikimedia Deutschland Jahresbericht https://www.wikimedia.de/2021/themen/20-jahre-wikipedia/
Man erfährt von der Gründung des kollaborativen Schreibprojektes „Women in Red“,
Man erfährt von der Gründung des kollaborativen Schreibprojektes „Women in Red“,
GLAM steht für Galleries, Libraries, Archives, Museums. Kultureinrichtungen und Wikipedia-Aktive machen gemeinsam Kulturdaten und Informationen für alle zugänglich. Institutionen bewahren Wissen und vermitteln es – die Aktiven im GLAM-Bereich bringen das Wissen in den digitalen Raum mithilfe der Wikimedia-Projekte, wo sie allen zur Verfügung stehen.
Den Star sieht man nicht nur in ganz Europa sondern weltweit.
Kategorien von Personen bietet der traditionelle Sprachgebrauch eine einfache Lösung: Man
, mit Facebook-Posts, Telegram, Instagram, den üblichen Nachrichtentickern, die man
von Mein Bildungsraum wurde unter einer offenen Lizenz veröffentlicht – auch wenn man
Was bedeutet Wissensgerechtigkeit? Natürlich müssten in den Entwickler*innen-Teams möglichst diverse Perspektiven vertreten sein. Aber wir werden unsere Probleme nicht lösen, wenn wir nicht unser Mindset ändern. Inwiefern kann eine intersektionale Perspektive auch in der Netzpolitik zu mehr Gerechtigkeit führen?
Entwicklung von KI geht, hilft uns dieses Verständnis, dass die Welt sehr komplex ist und man
Freiwillige vor! Beim zweiten Wikipedia-Aktionstag sind am 10. November 2019 über 1000 Interessierte in 17 deutschsprachigen Städten erschienen, um sich über das größte Wissensprojekt der Welt zu informieren und zu erfahren, wie sie in Zukunft selbst ihren Beitrag zur freien Enzyklopädie leisten können. Bei der genaueren Eignungswahl hilft online auch der Mitmachtypen-Test. Egal, ob Star-Autor*in, Aktivist*in, Technikoptimierer*in oder Strippenzieher*in – hier findet jede*r die künftige Berufung.
Was muss beachtet werden, wenn man Informationen mit der gesamten Menschheit teilen
Anforderung: Das Vorhaben soll den Zugang zu Infrastruktur, digitalen Diensten, Daten oder Ähnlichem erleichtern.
Das ist, als wäre die Google-Suche barrierefrei, aber alle Seiten, die man aufrufen
Zugang und Transparenz ist zunehmend wichtig im Bereich des wissenschaftlichen Publizierens. Projekte wie „Open Legal Data“ setzen sich zudem für freien Zugang und Transparenz bei juristischen Daten ein. Doch warum ist mehr Offenheit beim juristischen Publizieren überhaupt notwendig? Und wie sieht eine nachhaltige Open-Access-Praxis aus?
Worauf man sich nicht verlassen sollte, das ist der sogenannte Journal Impact Factor
Wie viel Wissen für uns alle frei zugänglich ist und wie unkompliziert wir es teilen können, hängt auch von politischen, rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen ab. Wikimedia Deutschland macht sich daher vor allem dafür stark, dass diese Rahmenbedingungen so ausgestaltet sind, dass mehr Wissen und Daten frei zugänglich werden und somit uns allen nutzen. Wir arbeiten mit Kultureinrichtungen, Bildungsinstitutionen und tragen unsere Argumente für Freies Wissen in die Politik und Ministerien. 2023 gab es im digital- und bildungspolitischen Kontext wichtige Schritte in die richtige Richtung – allerdings nicht nur.
, liegt der Reiz der Wissenschaften. »Wir haben einen Überblick darüber, wie man