Dein Suchergebnis zum Thema: man

Wikipedia – Schreib mit am Wissen der Welt! – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/wikipedia/

Was begeistert dich? Was treibt dich an? Sind es deine Lieblingsthemen, die du gerne mit anderen Menschen teilst? Willst du mit Freiem Wissen die Welt besser machen? Oder geht’s dir darum, zusammen mit Gleichgesinnten ein großes Projekt voranzubringen? Bei Wikipedia kannst du all das tun. Und noch viel mehr!
Jetzt anmelden Lerne Wikipedia – in drei einfachen Schritten Im Grunde kann man

Wikidata – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/projekte/wikidata/

Wikidata ist eine freie Wissensdatenbank, die unter anderem als Datenquelle für die mehr als 300 Sprachversionen von Wikipedia dient. Ganz praktisch heißt das: Ändert sich das Staatsoberhaupt eines Landes, muss die Information lediglich ein Mal in Wikidata geändert und nicht mehr in hunderten Wikipedien einzeln angepasst werden. Mittlerweile umfasst Wikidata mehr als 115 Millionen Datensätze. Alle Daten in Wikidata stehen unter einer freien Lizenz und können somit auch für andere Forschungs- und Wissensprojekte verwendet werden.
Von „strukturierten Daten“ spricht man, wenn Daten in einer bestimmten Art und Weise

Freie Inhalte – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/themen/freie-inhalte/

Was maßgeblich mit öffentlichen Mitteln finanziert wurde, muss der Öffentlichkeit frei zur Verfügung stehen. Doch dafür braucht es entsprechende rechtliche und politische Rahmenbedingungen. Wikimedia Deutschland setzt sich dafür ein, dass Archivinhalte, öffentlich beauftragte Software, digitalisierte Bestände von Kulturinstitutionen und vieles mehr für alle frei nutzbar sind.
Wie kann man sie bereitstellen und nutzen – welche Hürden gibt es?

Lokale Community-Räume – das LOKAL K in Köln – Wikimedia Deutschland Jahresbericht 2019

https://www.wikimedia.de/2019/themen/lokale-raeume/

Die Freiwilligen der deutschen Wikipedia leisten wertvolle Arbeit. Das sieht auch die Oberbürgermeisterin der Stadt Köln so. Das Lokal K in Ehrenfeld ist seit sechs Jahren lebendiger Treffpunkt der Community. Hier werden Drohnenflüge geplant, Artikel über Bahnradrennen geschrieben – und Clips für den Kanal „Unboxing Wikipedia“ gedreht, die Lust aufs Aktivwerden machen.
Natürlich interessiere man sich im Lokal K für die Themen der jeweils anderen, sagt