Wikimedia ABC https://www.wikimedia.de/abcdesfreienwissens/abcdesfreienwissens/kollaboration/a-1/
Aber es ist auch eine Tätigkeit, die einem selbst Spaß machen sollte und bei der man
Aber es ist auch eine Tätigkeit, die einem selbst Spaß machen sollte und bei der man
Urheber*innen von Musik sind oft auf die Vermarktung ihrer Werke angewiesen. Nutzer*innen hingegen suchen einen möglichst unkomplizierten Zugang zu ihren Lieblingsliedern. Wie kommen alle zu ihrem Recht?
Ich finde trotzdem, dass man die großen Strukturen politisch in den Blick nehmen
Die Open-Bewegungen haben viel erreicht. Teile der Verwaltung suchen mittlerweile den intensiven Austausch mit Gruppen des digitalen Ehrenamts, während Politik häufiger zum Innovationstheater lädt. Aber was haben die Open-Bewegungen erreicht? Wo haben sich die gesellschaftlichen Parameter tatsächlich verschoben – zu mehr „Open“?
In beiden Fällen – wie schafft man Konsens, wie übt man Druck aus?
Man gab mir das Gefühl, dass man meine Perspektiven als Jurist und Community-Mitglied
Dazu muss man wissen: Wer hat einen „Oscar“ gewonnen, wo wurde diese Person geboren
Wir erleben allerorten bröckelndes Vertrauen – in demokratische Institutionen, traditionelle Medien, auch in die Wissenschaft. Wer sichert das Vertrauen in der vernetzten Gesellschaft? Und was können Communitys im Netz leisten, wenn es um die demokratisierte Wahrheit geht?
Wenn man Demokratie als die Gewalt versteht, die beim Volke liegt, dann ist genau
„Das Spannende beim Fotografieren für WLM ist, dass man bewusst Dinge wahrnimmt,
„Mehr Demokratie wagen“ hieß einmal der Leitspruch Willy Brandts in den 1970er-Jahren. 20 Jahre Wikipedia belegen eindrucksvoll, warum „Mehr Kollaboration wagen“ ein ähnliches Motto für die 2020er-Jahre werden könnte. Der Wissensdurst der Vielen: wie Kollaboration Demokratie und Wissensproduktion stärkt.
Besitz ist das, was man aktiv gebraucht.
In Ewigkeit online: Wie hat das Internet die Erinnerungskultur beeinflusst? Durch die Digitalisierung verlieren die Kulturerbe-Einrichtungen ihre Deutungshoheit und Erinnerung wird demokratisiert. Doch wie verändern sich die Auswahlprozesse, die bestimmen, was in ein Archiv gehört? Über das Erinnern und Vergessen in der vernetzten Gesellschaft.
Denn wenn man im Digitalen aktiv etwas tun muss, um Erinnerungsstücke zu erhalten
Prinzipien des Open Content und der Offenheit finden heute in vielfältigen Zusammenhängen statt. Doch Institutionen brauchen Verschiedenes, um sich diverseren Communitys zu öffnen und ihre Strukturen zu ändern. Wie sieht die Zukunft offener Kultur im Filmbetrieb, in Museen und anderen künstlerischen Bereichen aus?
Institution oder dem Kulturerbe, das man für die Allgemeinheit bewahrt, wenn man