Münchner Freiheit Stationshaus | trambahn https://www.trambahn.de/m%C3%BCnchner-freiheit-stationshaus
Inbetriebnahme dieser Pferdebahnlinie ging es erstmals bis zum Großen Wirt, wo man
Inbetriebnahme dieser Pferdebahnlinie ging es erstmals bis zum Großen Wirt, wo man
Am Nachmittag des 5. Mai 1972 begegnen sich die D/f-Züge 509/1416 der Linie 17 und 500/1401 der Linie 21 ander Amalienburgstraße. Ein Altwagen auf dem 21er war zu dieser Zeit eine Seltenheit! Aufnahme: Dieter KubischDie letzten ihrer Art Zu Beginn des Jahres 1972 verfügten die Stadtwerke München noch über 60 Zweiwagenzüge aus der Vorkriegszeit. Dabei handelte es sich um 49 Triebwagen der Serie D6, 11 Triebwagen der Baureihe F2 sowie 55 Beiwagen des Typs f und 5 Beiwagen des Typs g.
Aufnahme: Dieter Kubisch Auch auf dem 20er konnte man zur Stoßzeit zuverlässig Altwagen
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
Im Hintergrund sieht man sogar noch einen Wagen auf der Strecke in der Falkenstraße
Man sieht hier noch die Kreuzung der O-Bus-Oberleitung sehr gut.
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
dieser Fahrzeugtyp technisch und konstruktiv von Anfang an bewährt hatte, ging man
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
1970, an extensive conversion program of the M / m and P / p trains on full one-man
Am 12. Januar 1869 begann die Trambahngeschichte in München: der König von Bayern veröffentlicht die Genehmigung erster Planungen & Ausschreibungen „zur Erstellung einer Privateisenbahn mit Pferdekraft in München: Tramway“: Die königliche Haupt- und Residenzstadt München, berühmt durch ihre Kunstschätze und Sehenswürdigkeiten erfreut sich nicht nur einer großen Ausdehnung, sondern sieht auch der Entwicklung und Vervollkom̅nung nach allen Richtungen entgegen. München steht in der ersten Reih
Ledererstraße: dort lagen noch die einspurigen Schienen der aufgelösten Talschleife und man
Finnlands Herz ist grüngelb: Nirgendwo im ganzen Land fahren noch Trambahnen, außer in Helsinki. (Foto: imago stock&people) Helsinki verschenkt seine alten Straßenbahnen – an Selbstabholer. Doch wer eine Tram will, braucht eine gute Idee.Von Silke Bigalke Sie sind ziemlich schwer, grün-gelb gestrichen und passen in kein Wohnzimmer, aber sie sind umsonst erhältlich. Die Trams sind zu einem Symbol für die Stadt Helsinki geworden, dort ruckeln sie seit fast 130 Jahren durch die Straßen, erst von P
Ihr Problem kennt jeder vom Frühjahrsputz, wenn man über Dinge stolpert, die niemand
Am 12. Januar 1869 begann die Trambahngeschichte in München: der König von Bayern veröffentlicht die Genehmigung erster Planungen & Ausschreibungen „zur Erstellung einer Privateisenbahn mit Pferdekraft in München: Tramway“: Die königliche Haupt- und Residenzstadt München, berühmt durch ihre Kunstschätze und Sehenswürdigkeiten erfreut sich nicht nur einer großen Ausdehnung, sondern sieht auch der Entwicklung und Vervollkom̅nung nach allen Richtungen entgegen. München steht in der ersten Reih
Ledererstraße: dort lagen noch die einspurigen Schienen der aufgelösten Talschleife und man
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
In der Not versuchte man ab dem 5.