Freimann Frankfurter-Ring Wartehalle | trambahn https://www.trambahn.de/freimann-frankfurter-ring-wartehalle
Rechts sieht man die Ungererstraße.
Rechts sieht man die Ungererstraße.
Das neue Trambahn-Journal ist erschienen mit folgenden Themen: • Aus dem Vereinsleben • Teile der historischen Trambahnflotte in Gefahr • Neues von der Werkstattgruppe • Bilderbogen vom letzten Winter der Linie 16 nach Fürstenried • Chronik der Wendeschleifen am Harras • Online-Veranstaltung zur Tram Münchner Norden • Aktuelles bei der Münchner Verkehrsgesellschaft • Der Wagenpark von Trambahn, Bus und U-Bahn der MVG zum 31. Dezember 2020 • 1946: Einführung des Fahrtberechtigungsausweises •
(Hier kann man Mitglied werden) Einzelpreis ist 5.90 € + 1.55 € Porto, zu bestellen
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
intensiven Gesprächen hat unser Verein mit der SWM/MVG eine Kompromiss gefunden, wie man
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
dieser Fahrzeugtyp technisch und konstruktiv von Anfang an bewährt hatte, ging man
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
Auf den blau lackierten Streifen zwischen dem Dach und den Fenstern malte man in
Nach langen Corona-Monaten ist heute der letzte fahrbereite M-Wagen Münchens auf einen kleinen Ausflug aufgebrochen und vom Betriebshof Steinhausen zur Hautwerkstätte gefahren, – besser, geschleppt worden. Das war sicherheitshalber im Linienverkehr die bessere Lösung. Die alte Dame hat etwas Rheuma im Vorwiderstand, weil ihr die rückspeisenden jungen Wilden etwas zu viele Volts abliefern. Zwar ist der Wagen auf 700V umgerüstet, aber die Rückspeisungen bringen oft bis 1000V an die Oberleitung. Nu
Mal sehen, vielleicht sieht man sich zur Christkindl-Tram wieder?
Im Jahr 1901 greift man diesen Plan nochmal auf und ergänzt ihn mit einer doppelten
Gerade recht zum Sommeranfang kommt das neue Trambahn-Journal der Freunde des Münchner Trambahnmuseums: fast 170 Jahre Geschichte des Schienenverkehrs in München und jede Menge Aktuelles auf 100 Seiten zum Lesen und Staunen, von 1856 bis zur KI ist alles drin, mit folgenden Themen: • Aus dem Vereinsleben • Bericht von der Jahreshauptversammlung 2023 • Die Werkstattgruppe berichtet über ihre Aktivitäten • Der Umzug von trambahn.de steht an • Archivarbeit und künstliche Intelligenz KI • Reparatur
Trambahn-Journal bekommen die Mitglieder natürlich kostenfrei nachhause geschickt und man
Nächste Woche ist es wieder soweit: die Home-Office-Crew des Trambahn-Journals hat keinen Winterschlaf gemacht, sondern fleißig das neue Heft gezimmert, diesmal mit folgenden Themen: • Aus dem Vereinsleben • Teile der historischen Trambahnflotte in Gefahr • Neues von der Werkstattgruppe • Bilderbogen vom letzten Winter der Linie 16 nach Fürstenried • Chronik der Wendeschleifen am Harras • Online-Veranstaltung zur Tram Münchner Norden • Aktuelles bei der Münchner Verkehrsgesellschaft • Der Wag
(Hier kann man Mitglied werden) Einzelpreis ist 5.90 Euro + Porto, zu bestellen über
Das neue Trambahn-Journal 2023/1 ist soeben erschienen und macht das Warten auf den Frühling etwas leichter mit folgenden Themen: • Aus dem Vereinsleben • Das Projekt: „Der Tatzelwurm soll wieder fahren!“ • Die Werkstattgruppe berichtet über ihre Aktivitäten • Die Entwicklung der Gleisanlagen auf dem Romanplatz • Zweites ÖPNV-Bauprogramm schreibt Trambahnausbau fort • Aktuelles bei der Münchner Verkehrsgesellschaft • Der Wagenpark von Trambahn, Bus und U-Bahn der MVG zum 31. Dezember 2022 • Pfe
Kaufen kann man das 100 Seiten dicke Werk natürlich auch für 6.90€ & Porto über shop