tsetangebot 2 – Thüringer Landesmedienanstalt https://www.tlm.de/medienbildung/medienprojekte/elternabend-iabc
Wenn Sie den Elternabend
INS NETZ“ – DAS INTERNET-ABC ALS EINSTIEG FÜR KINDER IN DAS INTERNET Wie erklärt man
Wenn Sie den Elternabend
INS NETZ“ – DAS INTERNET-ABC ALS EINSTIEG FÜR KINDER IN DAS INTERNET Wie erklärt man
Aus Anlass des Weltseniorentages veranstaltet die TLM zum zweiten Mal gemeinsam mit lokalen Partnerinitiativen eine Digitale Aktionswoche, die in der Zeit vom 16.10. bis 23.10. in Gera stattfindet. Die Aktionsflächen werden gemeinsam mit dem Landesseniorenbeirat Thüringen und dem Seniorenbeauftragten der Stadt Gera im TMBZ Gera, in der Stadt-…
Man kann Yoga oder Pilates trainieren, tanzen oder meditieren.
Bereits im Jahr 2018 hatten die TLM und die Thüringer Staatskanzlei beim Institut für Europäisches Medienrecht das Gutachten „Aktive Sicherung lokaler und regionaler Medienvielfalt – Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen“ in Auftrag gegeben. Darin wird nicht nur die Relevanz lokaler und regionaler Informationsangebote und deren Vielfalt als…
Was kann man noch glauben?
Medienkompetenz im digitalen Zeitalter ist eine Grundvoraussetzung für einen selbstbestimmten, kritischen und verantwortungsvollen Umgang mit Informationen und Nachrichten. Sie ermöglicht eine fundierte Informationssuche, eine eigenständige Meinungsbildung und die aktive gesellschaftliche sowie politische Teilhabe und Mündigkeit. Doch wie steht…
Wie erkennt man sogenannte Fake News?
Die Medienanstalten koordinieren grundsätzliche und länderübergreifende Aufgaben, wie Zulassung, Kontrolle und Entwicklung des privaten Rundfunks in Deutschland. Der Vorsitz liegt aktuell bei der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK). Das Büro des Vorsitzenden und die Gemeinsame Geschäftsstelle der Medienanstalten befinden sich…
Welche Regeln helfen und wie bekommt man Geschwister unter einen Hut?
– ANMELDUNG GESCHLOSSEN – Der Fachtag
bedarf es einiges an Wissen, Handwerkszeug und Auseinandersetzung – vor allem, wenn man
Christian M. Waldmann liest aus seinem unveröffentlichten Manuskript.