Schülerzeitung | Bildungsportal NRW https://www.schulministerium.nrw/schuelerzeitung
Online ist beides möglich, eine Schülerzeitung und eine Homepage.
Die beste Möglichkeit ganz zwanglos einmal auszutesten, ob man selbst journalistisch
Online ist beides möglich, eine Schülerzeitung und eine Homepage.
Die beste Möglichkeit ganz zwanglos einmal auszutesten, ob man selbst journalistisch
Wie lassen sich die eigenen Gedanken zu einem Thema sortieren und in Worte fassen? Der Essaywettbewerb Deutsch ruft Schülerinnen und Schüler dazu auf.
und rollt weg, aber Bildung bleibt.“ (Heinrich Heine) Geistesgegenwart „Solange man
Langes Aufbleiben am Abend und Ausschlafen am Morgen kann man nicht von heute auf
Oder was man sich unter einem Laubenganghaus vorzustellen hat?
Wie funktioniert eigentlich die europäische Politik? Das Planspiel „SOS Europa“ der Landeszentrale für politische Bildung bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, in die Rollen politischer Akteurinnen und Akteure zu schlüpfen und es nachzuerleben.
[Schule NRW 10-24] Europäische Politik versteht man am besten, wenn man sie selbst
Zeigen Sie Ihrem Kind auch, dass man Toleranz und Respekt nur dann erfährt, wenn
Wie können Schulen noch besser gegen Gewalt vorgehen? Eine umfangreiche FAQ-Liste bietet Informationen zu den unterschiedlichsten Aspekten von Gewalt an Schulen. Gesammelt wurden die Fragen im Rahmen einer digitalen Dialogveranstaltung des Schulministeriums.
Wer trägt die Verantwortung für das Handy, wenn man es einer Schülerin oder einem
Fragen und Antworten zur Lehrkräfteversorgung der einzelnen Schule.
Unter Stellenbedarf versteht man den pauschalisierten, rechnerischen Bedarf einer
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und wird auch im Schulumfeld diskutiert. Welche Vorteile und Nachteile, welche Chancen und Risiken gehen damit für Schule einher? Die Roberta-Sessions konzentriert sich dabei auf den Bereich der Künstlichen Neuronalen Netze.
[Schule NRW 02-23] Wie kann man im Bereich Schule mit Künstlicher Intelligenz arbeiten
Interesse an der Mathematik wecken, die Freude am Lösen mathematischer Probleme fördern: Das schafft der Bundeswettbewerb Mathematik, indem er Schülerinnen und Schüler mit interessanten und anspruchsvollen Aufgaben anregt, sich intensiv mit Mathematik zu beschäftigen.
Sie erfahren, dass man zur Lösung mathematischer Probleme Ausdauer und Durchhaltevermögen