Mehr Transparenz beim Netzausbau | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/exnovation/mehr-transparenz-beim-netzausbau/
Partizipative Modellierung
Netzentwicklung nicht nur bis 2030 zu betrachten, wie es derzeit praktiziert wird: „Man
Partizipative Modellierung
Netzentwicklung nicht nur bis 2030 zu betrachten, wie es derzeit praktiziert wird: „Man
Klimavorteil von Oberleitungs-Lkw Auch wenn man die Treibhausgasemissionen bei der
Für die Zukunft ist die externe Sicht auf die Arbeit des Öko-Instituts unverzichtbar. Diese Sicht liefert Udo E. Simonis schon seit den ersten Tagen des Instituts. Seit 2021 ist er Ehrenmitglied des Öko-Institut e.V.
Klimaschutz sei allein durch technische Innovationen zu gewährleisten, ohne dass man
Im Interview: Stéphane Arditi, European Environmental Bureau (EEB)
Zero Waste Society zudem kein Ziel, sondern eine kontinuierliche Bewegung, die man
Nanomaterialien sind heute in vielen Produkten wie in Lacken, Sonnencreme oder Kosmetika enthalten. Sie bergen Risiken aber auch Chancen für Mensch und Umwelt. Zugleich fragen sich Konsumentinnen und Konsumenten, welche Materialien unbedenklich sind und welche mit Vorsicht behandelt werden müssen.
Geht man davon aus, dass die Risiken, die von Nanomaterialien ausgehen, von der Art
Die Gemeinden Bad Säckingen, Herrischried, Rickenbach und Wehr haben gemeinsam die Initiative für eine unabhängige Begleitung der Genehmigungsverfahren für das von der Schluchseewerk AG geplante Pumpspeicherkraftwerk Atdorf ergriffen. Den Auftrag für die fachliche Unterstützung, die Konzeption und Koordination dieser Initiative haben die Gemeinden dem Öko-Institut erteilt. Mit öffentlichen Veranstaltungen, einer gemeinsamen Internetseite, Darstellungen in den Gemeindeblättern und Fachdiskussionen im kleineren Kreis soll eine neutrale Informationsbasis geschaffen werden. Gleichzeitig soll die Öffentlichkeit so die Möglichkeit erhalten, wichtige Fragen zu diskutieren. Die Schluchseewerk AG begrüßt und unterstützt das Vorhaben der Bürgermeister.
wird, welche Funktion es im weiteren Genehmigungsverlauf hat und zu welchen Themen man
Mehr Nachhaltigkeit bei Sportveranstaltungen
Die Staatpräsidentin Dilma Rousseff weiß das, man konnte es ihr bei der Überreichung
Nach Einschätzung des Öko-Instituts ist die Verwendung des Begriffs „Kaltabschaltung“ im Zusammenhang mit dem zerstörten Reaktor in Fukushima irreführend.
Unter Kaltabschaltung versteht man, dass der Reaktor nach dem Abschalten (d. h. der
Plastikvermeidung Plastik ist aus unserer heutigen Welt nicht mehr wegzudenken – glaubt man
Gut im Rennen: E-Bikes auf EcoTopTen
Doch betrachtet man neben den reinen Anschaffungskosten auch die Kosten im Laufe