Erbse statt Schwein | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/die-macht-der-verbraucherinnen/erbse-statt-schwein/
Wo lohnt sich das nachhaltige Handeln?
Man muss nicht immer alles auf einmal richtig machen.
Wo lohnt sich das nachhaltige Handeln?
Man muss nicht immer alles auf einmal richtig machen.
Wie die Verkehrspolitik im Kleinen und im Großen nachhaltig gestaltet werden kann, steht seit vielen Jahren im Fokus der Arbeit des Öko-Instituts.
Betrachtet man nur die direkten CO2-Emissionen, die beim Verbrennen des flüssigen
Not all the waste fractions from an old computer, fridge or monitor are valuable. We are always reading that e-waste recycling is a financial gold mine and that waste is a resource – but that’s not entirely true.
Die Antwort ist so einfach wie zermürbend: In einer Welt, in der man sich nicht um
Viele Anbieter von Ökostrom bewerben ihre Angebote mit den Vorteilen für Klimaschutz und Energiewende. Doch stimmen die Klimaschutzversprechen auch? Dominik Seebach hat die Produkte und deren Werbeversprechen untersucht und schlägt einen qualifizierten marktbasierten Ansatz zur Erstellung von Klimabilanzen vor.
Dabei muss man bedenken, dass für echten Klimaschutz neben dem Ausbau der Erneuerbaren
KI und Stromverbrauch
Hätte man eine solche zum Beispiel bei der Atomkraft gemacht, hätte man mit Blick
Das Öko-Institut und die Internetplattform Utopia suchen nach einem kreativen, neuen Namen für das Wort ‚Lebenszykluskosten’. Der Begriff bezeichnet die Summe aus dem Kaufpreis eines Produktes und seinen laufenden Betriebskosten. Energieeffiziente Haushaltsgeräte verbrauchen in ihrer Nutzung deutlich weniger Strom, daher sind die Betriebskosten für den Betrieb deutlich niedriger als die eines konventionellen Geräts.
Zieht man von dieser Ersparnis bei den Stromkosten den Differenzbetrag bei den Anschaffungskosten
Verkehr und Klimaschutz
„Sie zeigen aber auch: Man muss nicht nur viel tun, man kann auch viel tun“, sagt
Fit for 55: die Bepreisung von CO2
Verbot von neuen Gasheizungen oder strengeren Effizienzstandards für Gebäude – käme man
In welchem Verhältnis stehen Digitalisierung und Nachhaltigkeit zueinander? Sind sie Verbündete für eine bessere Zukunft unseres Planeten oder stehen sie sich als zwei gegensätzliche Alternativen gegenüber? Andreas Kröhling von der Deutschen Telekom erörtert diese Fragen in seinem Gast-Beitrag.
Unter Digitalisierung versteht man im engeren Sinne die Umwandlung von analogen Daten
Graham Anderson hat bis Sommer 2019 als Wissenschaftler am Öko-Institut in Berlin gearbeitet. Seine Rückreise in die Heimat Australien wollte er so nachhaltig wie möglich gestalten und entschied sich für den Zug und gegen das Flugzeug. Wie diese Reise (vor der Corona-Pandemie!) fast gelang, schreibt er in seinem Reisebericht.
Und man stoppt ja nicht einen Film, um Notizen zu machen.