Zukunft im Test | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/eine-gemeinsame-aufgabe/zukunft-im-test/
Reallabore für eine nachhaltige Transformation
Doch wie bringt man die Menschen in der Praxis dazu, auf das eigene Fahrzeug zu verzichten
Reallabore für eine nachhaltige Transformation
Doch wie bringt man die Menschen in der Praxis dazu, auf das eigene Fahrzeug zu verzichten
Der Artikel kumuliert mit der Aussage, man könne in Europa ohne „schlechtes Klimagewissen
Weil ihr 14-jähriger Sohn den Betreuungsbedarf eines Kleinkindes hat, kann eine Mutter nicht mit „fridays for future“ demonstrieren. Obwohl es ihr am Herzen liegt. Sie beschließt, eine zweiwöchige Fahrradtour mit ihrem Sohn zu machen. Ein Reisebericht.
Ein Ort, an dem man Kraft tanken kann und das Leben mit allen Sinnen genießen kann
Doch vieles, was wir so „gemeinhin“ denken, kann man auch anders sehen.
Der „Blaue Engel“ wird dieses Jahr 40 Jahre alt; seit einiger Zeit streckt er seine Fühler auch in die Welt aus. Siddharth Prakash über die internationale Bedeutung des deutschen Umweltzeichens.
Denn um die Umweltentlastung zu ermitteln, braucht man Daten zu Marktanteilen von
Strombasierte Kraftstoffe im Verkehrssektor
Ausbaugeschwindigkeit der Anlagen aber begrenzt ist: Schon für 30 Petajoule bräuchte man
Nicht nur die Hardware, auch die Software hat einen deutlichen Einfluss auf den Energieverbrauch von Computern. Jens Gröger stellt ein Forschungsvorhaben des Öko-Instituts zu nachhaltigen Software-Lösungen vor.
Und bei näherer Betrachtung stellt man fest, dass es die Software ist, die maßgeblich
Kommunale Wärmeplanung
Gleichzeitig hat man Ölheizungen etwa durch Steuern und Abgaben teurer gemacht“,
Maßnahmen gegen Fluglärm
Zudem sollten Synergien besser genutzt werden, indem man Maßnahmen, die etwa an einem
Ein Gastkommentar von Dr. Kora Kristof
Lernen kann man dabei von Wissenschaft, aber auch Praxis.