Dein Suchergebnis zum Thema: man

Kompakte Modelle zur Simulation, Steuerung, Regelung und Optimierung komplexer dynamischer Systeme

https://www.mpg.de/4989133/Modellreduktion_Dynamische_Systeme

Die Modellreduktion wird zunehmend zu einem immer wichtigeren Instrument der computergestützten Wissenschaften. Sie kann die Computersimulation dynamischer Systeme erheblich beschleunigen und ermöglicht oft erst deren Steuerung, Regelung und Optimierung.
Sind sowohl Zustands- als auch Ausgangsgleichung linear-affin, so spricht man von

Wasserstoff für die Energiewende

https://www.mpg.de/14228544/cec_jb_2019?c=2191

Für den Erfolg der Energiewende brauchen wir neben erneuerbaren, direkt nutzbaren Energien oder Strom aus erneuerbaren Quellen weitere Bausteine: Dies sind die gasförmigen Energieträger, insbesondere CO2-freier Wasserstoff. Am Max-Planck-Institut für chemische Energiekonversion forschen wir an diesen Materialien.
Man veredelt daher Wasserstoff durch Umsetzung mit Speicherstoffen zu sekundären

Forward Genomics: neue Methode zur Findung von Assoziationen zwischen genomischen und phänotypischen Unterschieden

https://www.mpg.de/7687180/mpipks_jb_2013

Welche Unterschiede im Genom sind für phänotypische Unterschiede, die wir überall in der Natur beobachten, verantwortlich? Eine neue Methode kann helfen, diese Frage für Phänotypen zu beantworten, die wiederholt in der Evolution verlorengegangen sind.
beautiful and most wonderful have been, and are being, evolved.“ In der Tat kann man

Anastasia Kozyreva über Digitalkompetenzen

https://www.mpg.de/19513792/kritisches-ignorieren

Kritisches Ignorieren sollte künftig eine Kernkompetenz im Umfang mit Online-Medien darstellen. Forschende aus Berlin, Stanford und Bristol haben diese Methode entwickelt. Im Interview erklärt Mitautorin Anastasia Kozyreva, welche Strategien wir einsetzen können, um mehr Kontrolle über die eigene Online-Mediennutzung zu gewinnen.
und Wissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung erklärt, wie man

Neue Kontrollmöglichkeiten mit und für Röntgenlicht

https://www.mpg.de/10891938/mpik_jb_20161?c=10583665

Die neuen Röntgen-Freie-Elektronen-Laser erzeugen sehr intensive Röntgenpulse, die sogar Übergänge in Atomkernen effizient steuern können. Eine solche Kontrolle könnte in der Zukunft eine neue Form von Energiespeicherung ermöglichen. Umgekehrt können Atomkerne zur Speicherung und Kontrolle von einzelnen Röntgenphotonen dienen.
kleinen Wellenlänge lässt sich Röntgenlicht auch sehr gut fokussieren, so dass man