Dein Suchergebnis zum Thema: man

Post aus Indien

https://www.mpg.de/19069142/post-aus-indien

Shambhavi Priyam vom Max- Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern koordiniert im Nordosten Indiens eine Informationskampagne, um Menschen vor arsenbelastetem Brunnenwasser zu schützen. Sie berichtet von kulinarischen Genüssen, den Mühlen der indischen Bürokratie und Geburtstag feiern in Corona-Zeiten.
Die Aufnahmen informieren über die Gefahr und zeigen, wie man an sicheres Wasser

Wasserstoff für die Energiewende

https://www.mpg.de/14228544/cec_jb_2019?c=13631207

Für den Erfolg der Energiewende brauchen wir neben erneuerbaren, direkt nutzbaren Energien oder Strom aus erneuerbaren Quellen weitere Bausteine: Dies sind die gasförmigen Energieträger, insbesondere CO2-freier Wasserstoff. Am Max-Planck-Institut für chemische Energiekonversion forschen wir an diesen Materialien.
Man veredelt daher Wasserstoff durch Umsetzung mit Speicherstoffen zu sekundären

Neue Kontrollmöglichkeiten mit und für Röntgenlicht

https://www.mpg.de/10891938/mpik_jb_20161

Die neuen Röntgen-Freie-Elektronen-Laser erzeugen sehr intensive Röntgenpulse, die sogar Übergänge in Atomkernen effizient steuern können. Eine solche Kontrolle könnte in der Zukunft eine neue Form von Energiespeicherung ermöglichen. Umgekehrt können Atomkerne zur Speicherung und Kontrolle von einzelnen Röntgenphotonen dienen.
kleinen Wellenlänge lässt sich Röntgenlicht auch sehr gut fokussieren, so dass man