Ebene – Matheretter https://www.matheretter.de/wiki/ebene
Man nennt diese Geometrie übrigens „euklidische Geometrie“ nach dem griechischen
Man nennt diese Geometrie übrigens „euklidische Geometrie“ nach dem griechischen
Bruchgleichungen sind Gleichungen mit mindestens einer Unbekannten im Nenner. Wichtig ist hier die Definitionsmenge, also welche Werte wir für x einsetzen dürfen. Wir lernen Lösungsverfahren kennen.
Allerdings hat man die sogenannte Definitionsmenge zu berücksichtigen.
Elemente der Hauptdiagonalen = 1, alle anderen Elemente aber = 0 sind, spricht man
dezimal) Umrechnungen Für eine Umrechnung vom Oktalsystem in das Dezimalsystem geht man
Einführung zu den Polynomfunktionen (ganzrationalen Funktionen).
Dessen Koeffizienten nennt man Leitkoeffizient.
Bei der Antiproportionalität haben wir ein Gegenverhältnis. Das heißt, steigt ein Wert, so sinkt ein anderer. Beispiel: 20 Arbeiter bauen ein Haus 10 Tage. Wie viele Tage benötigen 5 Arbeiter?
Matheretter Kontakt Antiproportionalität Lesezeit: 11 min Matheretter Bevor man
Diesen Faktor nennt man Proportionalitätsfaktor.
Genauso gut könnte man auch „Zehnerzahlen“ oder „Zehnersystem“ sagen.
Einführung der Grundrechenart „Addition“. Begriffe Summand + Summand = Summe.
(Summand) wird mit einer anderen Zahl (Summand) addiert und das Ergebnis nennt man
Die Gebiete der Mathematik erklärt: Artihmetik, Algebra, Analysis, angewandte Mathematik, Geometrie, Logik und Wahrscheinlichkeitsrechnung.
In Griechenland entwickelte man Zahlenbegriffe.