Tetris, Drogen, große Kunst: Der Kopf von Amedeo Modigliani – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/podcast/kunstsnack/amedeo-modigliani-kopf/Wenn man seine Biografie liest, denkt man nur: „Übertreib’s doch nicht!
Wenn man seine Biografie liest, denkt man nur: „Übertreib’s doch nicht!
Ein Jahresrückblick auf ein besonderes Jahr 2021. Florian Trott reflektiert das vergangene Jahr mit allen Ereignissen und Herausforderungen der Kunsthalle und gibt einen Ausblick auf die Zukunft.
konkreten Aspekten um einen Überblick, wie das zurückliegende Jahr denn so war, also ob man
Über Digitale Angebote der Kunsthalle in Leichter Sprache
Es heißt: Man macht etwas am Computer.
Ralph Flecks Pizza ist mit Fenchel und Schinken beleg, wird genauer unter die Lupe genommen.
Deutlich kann man die Spur des Pinsels sehen.
Früher hatte man Angst vor den Osmanen („Türkengefahr“).
Hinter der Magd sieht man die Rückseite von einem Haus mit einem Baum davor.
Kristina Liedtke gibt im Blogbeitrag einen Einblick in die Arbeit von Restaurator*innen im Museum. Sie zeigt beispielhaft, welche Maßnahmen von Nöten sind, um Kunstwerke für den Leihverkehr fachgerecht vorzubereiten.
Damit es zu keinen Verformungen im Papier kommt, beschwert man diese Bereiche und
Autorin Nora Gomringer schreibt über das Bildnis eines Gelehrten des Meister des Marienlebens den Text Dä schlaue Kääl
Das Buch – wenn man wie ich keine Brille trägt und ein eher zurückhaltender Charakter
Es sieht eher ein bisschen aus, als würde man durch ein Kaleidoskop gucken, denn
Wenn man genau hinschaut, sieht man: Es ist viermal die gleiche Frau.