Dein Suchergebnis zum Thema: man

Warum Belohnungen exzessive Mediennutzung fördern

https://www.klicksafe.de/news/warum-belohnungen-exzessive-mediennutzung-foerdern

Verstößt die in der neuen App TikTok Lite enthaltene Belohnungsfunktion gegen EU-Regeln? Dies lässt die EU-Kommission in einem aktuellen Verfahren gegen TikTok wegen der „Gefahr schwerer Schäden für die psychische Gesundheit der Nutzenden“ prüfen. Wie beeinflussen Belohnungssysteme in Social Media oder Gaming-Apps die Mediennutzung? Wir informieren über gängige Mechanismen und die damit verbundenen Risiken.
Wird an einem Tag zu spät gepostet, verfällt dieser Streak und man muss von vorne

Gefährliche TikTok-Challenges: Das müssen Eltern und Lehrkräfte jetzt wissen

https://www.klicksafe.de/news/gefaehrliche-tiktok-challenges-das-muessen-eltern-und-lehrkraefte-jetzt-wissen

Aktuell wird bundesweit über den tragischen Tod einer 13-Jährigen berichtet. Bei dem Versuch, an einer Online-Mutprobe teilzunehmen, ist das Mädchen Ende April tödlich verunglückt. Immer wieder gehen Meldungen zu gefährlichen oder gar tödlichen Challenges und Mutproben durch die Presse. klicksafe erklärt, was Eltern und Lehrkräfte mit Kindern und Jugendlichen dazu besprechen sollten.
nach Challenges im Netz suchen, was die Nachahmungsgefahr erhöht.“ Wie schützt man

Safer Internet Day am 09.02.2021 zu Meinungsbildung und Desinformation im Netz: Bundesweite Veranstaltungen und digitale Angebote – klicksafe.de

https://www.klicksafe.de/pressemitteilungen/safer-internet-day-am-09022021-zu-meinungsbildung-und-desinformation-im-netz-bundesweite-veranstaltungen-und-digitale-angebote-1

EU-Initiative klicksafe unterstützt Kinder, Jugendliche und Eltern im Umgang mit Falschmeldungen und bietet Unterrichtsmaterial für Schulen
Die Entscheidung, was man letztlich glaubt, kann daher ebenso schwierig wie folgenschwer

Gruselige Kettenbriefe zu Halloween

https://www.klicksafe.de/news/gruselige-kettenbriefe-zu-halloween

Kettenbriefe über WhatsApp verbreiten sich vor allem unter Kindern. Je jünger die Kinder sind, desto weniger können sie einschätzen, ob der Inhalt wahr ist oder nicht. Vor allem zur Zeit um Halloween kursieren online gruselige Kettenbriefe, die Kindern Angst einflößen können. Wir geben Tipps, wie Eltern ihre Kinder in diesem Fall unterstützen können.
Drohungen, dass eine gruselige Gestalt im Zimmer auftauchen werde, dass die Eltern oder man