Dein Suchergebnis zum Thema: man

Gaming Disorder, was ist das?

https://www.klicksafe.de/news/gaming-disorder-was-ist-das

Rund um den Safer Internet Day am 7. Februar 2023 dreht sich bei klicksafe alles um das Thema #OnlineAmLimit. Wir fragen, wie viel Mediennutzung uns guttut. Um mehr über Computerspiel-Sucht (Englisch: Gaming Disorder) zu erfahren, haben wir mit Dr. Klaus Wölfling gesprochen. Er ist Leiter der Ambulanz für Spielsucht der Psychosomatischen Klinik der Universitätsmedizin Mainz. Er erklärt, was Computerspiel-Sucht ist, wie häufig sie vorkommt und welche Hilfsmöglichkeiten es gibt.
Das kann man nicht genau sagen.

Schutz vor Wahlbeeinflussung im Netz

https://www.klicksafe.de/news/schutz-vor-wahlbeeinflussung-im-netz

Seit Anfang Januar gibt es über Twitter neue Enthüllungen zum Skandal um Cambridge Analytica. Die Firma hatte sich im Vorfeld der US-Präsidentschaftswahl 2016 Daten von Facebooknutzerinnen und –nutzern erschlichen und anschließend versucht, deren Wahlverhalten zu beeinflussen. Die nun veröffentlichten Dokumente sollen belegen, dass diese und ähnliche demokratiegefährdende Praktiken zur Wahlbeeinflussung nach wie vor weltweit genutzt werden.
Wenn man die Taktiken und Strategien versteht, die eingesetzt werden, um einen zu

So haben Kinder einen mediensicheren Sommer

https://www.klicksafe.de/news/so-haben-kinder-einen-mediensicheren-sommer

In den meisten Bundesländern haben mittlerweile die Sommerferien begonnen. Und gleichzeitig rollt eine Hitzewelle über Deutschland. Unter diesen Bedingungen verbringen viele Kinder ihre Freizeit zu Hause an Smartphone, Tablet und Spielkonsole. Die Ferien bieten eine gute Gelegenheit für Erziehende, mit Kindern und Jugendlichen über die Mediennutzung ins Gespräch zu kommen und für einen sicheren und positiven Umgang mit dem Web zu sensibilisieren.
Um helfen zu können, sollte man selbst mit den grundlegenden Funktionen des Internets

Neue Schutzmaßnahmen bei Meta gegen Sextortion

https://www.klicksafe.de/news/neue-schutzmassnahmen-bei-meta-gegen-sextortion

Kinder und Jugendliche können im Internet von unterschiedlichen Formen sexueller Gewalt betroffen sein. Darunter sexuelle Erpressungen in Form von Sextortion. Dabei werden Betroffene mit intimen Aufnahmen erpresst, die sie verschickt haben oder die heimlich in einem Videochat erstellt wurden. Das US-Unternehmen Meta, zu dem WhatsApp, Instagram und Facebook gehören, testet aktuell neue Maßnahmen, um Kinder und Jugendliche besser vor bildbasierter sexualisierter Gewalt zu schützen.
Es gibt immer die Gefahr, dass man mit diesen Aufnahmen nachträglich erpresst wird