Epidermis eines Blütenblatts der Gartennelke http://www.klaus-henkel.de/nelke.html
Foto: Epidermis eines Blütenblatts der Gartennelke
immer noch aktiver Mikroskopiker – beschreibt seine Technik des Epidermisabzugs: „Man
Foto: Epidermis eines Blütenblatts der Gartennelke
immer noch aktiver Mikroskopiker – beschreibt seine Technik des Epidermisabzugs: „Man
Ausleuchtung des mikroskopischen Objektfelds bei schwachen Objektiven.
passen so auf die Fassung der Leuchtfeldblende von Zeiss-Standard-Mikroskopen, daß man
Tips und Tricks: Abrieb vermeiden
notwendig, weil die damaligen Revolver noch keine Rändelringe hatten – wo sollte man
Zwei Mikrofotos zeigen Stern- oder Schuppenhaare.
auf den flächig ausgebreiteten, schildförmigen Teil des Schuppenhaares erkennt man
Bestandteile eines Mikroskops. Kurzbeschreibung
Wenn das Mikroskop angehoben oder getragen werden soll, faßt man es am Tubusträger
Aktueller Artikel aus der Vereinszeitschrift µ: Die ideale Kamera für die Mikrofotografie?
Aber anstelle eines Doppelkollektors kann man einen Mikroblitz nach Bauart Stahlschmidt
Hinweise für die Einstellung von Browsern für die MVM-Homepage
gehen keine Informationen verloren, es kann allerdings etwas mühsam sein, weil man
Foto: Surirella spiralis, Foto in Sandwich-Technik
Man braucht dann immmer mehrere Aufnahmen, um alle Teile der Schalen zu gut zu erkennen
Foto: Birnengitterrost, Acidien mit Sporen
Man kann den Birnengitterrost von den Birnbäumen nur fernhalten, indem man Sadebäume
Störende entoptische Erscheinungen beim Mikroskopieren: Mouches volantes.
Will man sie „ins Auge fassen“, verziehen sie sich eilig an den Rand, um perfid wiederzukehren