Dein Suchergebnis zum Thema: man

Bankenaufsicht :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/Was-macht-die-Bundesbank/hintergrund/Bankenaufsicht

Die Deutsche Bundesbank hat gemeinsam mit der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) die Bankenaufsicht über rund 2.000 Privat- und Geschäftsbanken in Deutschland. Nur die 21 größten und international vernetzten deutschen Banken unterstehen direkt der Aufsicht der Europäischen Zentralbank (EZB). Die EZB arbeitet dabei mit den nationalen Bankenaufsehern zusammen. Die Bankenaufseher der Bundesbank besuchen die Banken, schauen in ihre Bücher und prüfen, ob sie ausreichend für Risiken vorgesorgt haben. Sie überprüfen auch, ob die Banken genügend Reserven zurückgelegt haben, um bei einer Krise nicht Pleite zu gehen. Und sie kontrollieren, ob alle Banken die gesetzlichen Regeln einhalten. Die Ergebnisse, die von den Mitarbeitern der Bundesbank zusammengetragen wurden, werden an die BaFin oder an die EZB weitergegeben. Dort wird dann entschieden, ob die Bank nachbessern muss. Die Deutsche Bundesbank sorgt auf diese Weise mit für die Stabilität des Bankensystems und passt auf, dass das Geld der Kunden bei ihrer Bank sicher ist.
Folge 08 „Wie erkennt man einen ‚falschen Fuffziger‘?“

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Goldreserven :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/Warum-ist-Gold-so-wertvoll/hintergrund/Goldreserven

Die Deutsche Bundesbank verwaltet die Goldreserven des deutschen Staates. Deutschland hat nach den Vereinigten Staaten den zweitgrößten Goldschatz der Welt. Fast 3.400 Tonnen an Gold-barren hat die Bundesbank in Tresoren an verschiedenen Standorten gelagert. Diese Goldbarren hat die Bundesbank vor allem in den 1950er und 1960er Jahren erhalten, weil Deutschland sehr viele Waren ins Ausland verkaufte und dafür in US-Dollar oder Gold bezahlt wurde. Der Goldbe-stand, den die Bundesbank verwaltet, ist seit Jahren praktisch unverändert. Früher waren Münzen aus Gold oder Silber. Noch bis weit ins 20. Jahrhundert hinein war das Bar-geld zumindest teilweise durch Goldreserven gedeckt. Heute ist Gold nicht mehr der Anker der Währungen. Geld zieht seinen Wert allein aus dem Vertrauen der Menschen, dass sie damit zahlen oder es sparen können. Unabhängige Zentralbanken haben den Auftrag, den Geldwert stabil zu halten. Und Goldreserven helfen, das Vertrauen in die Zahlungsfähigkeit eines Landes und die Stabilität einer Währung zu erhöhen.
Folge 08 „Wie erkennt man einen ‚falschen Fuffziger‘?“

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

BIC :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/glossar/BIC

Der BIC (Business Identifier Code) ist ein international standardisierter Code für die Identifizierung von Banken und Nichtbanken. Du kannst ihn dir wie eine unverwechselbare Adresse einer Bank oder eines Unternehmens vorstellen. Er dient dazu, den grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr über den Euro-Raum hinaus zu erleichtern. Der BIC ist entweder acht- oder elfstellig: Die ersten vier Stellen stehen für die Bank. Danach kommt das zweistellige Länderkennzeichen und eine zweistellige Kennung, die sich jeder BIC-Inhaber selbst aussuchen kann. Die letzten drei Stellen können frei bleiben oder genutzt werden, um zum Beispiel die Filiale einer Bank zu identifizieren. Der BIC zum Beispiel der Zentrale der Deutschen Bundesbank lautet: „MARKDEFF“. Dabei stehen „MARK“ für die Bundesbank, „DE“ für Deutschland und „FF“ für Frankfurt.
Folge 08 „Wie erkennt man einen ‚falschen Fuffziger‘?“

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Sicherheitsmerkmale (Euroscheine) :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/glossar/Sicherheitsmerkmale-Euroscheine

Wer die Sicherheitsmerkmale unserer Euro-Münzen und Euro-Scheine sorgsam überprüft, kommt dem Falschgeld schnell auf die Schliche. Bei den Scheinen kannst du zur Prüfung drei Techniken anwenden: Fühlen, Sehen, Kippen. Fühlen: Je nach Geldschein findest du am oberen oder linken seitlichen Rand eines Euro-Scheins eine Reihe von Buchstaben. Es sind die Abkürzungen für „Europäische Zentralbank“ in verschiedenen Sprachen. Bei einem 50-Euro-Schein zum Beispiel lautet die Reihe BCE ECB EZB EKT EKP. Wenn du mit dem Finger leicht darüber fährst, solltest du die Buchstaben als leichte Erhöhung ertasten können. Sehen: Wenn du einen Euro-Schein gegen das Licht hältst, wird das Wasserzeichen sichtbar. Außerdem siehst du im Gegenlicht den Sicherheitsfaden als dunkle Linie. Kippen: Bei 5-, 10- und 20-Euro-Scheinen erkennst du auf der Vorderseite unten links eine glänzende Zahl, die Smaragdzahl. Beim Hin- und Herkippen siehst du dort einen Lichtbalken auf- und abwandern. Je nach Blickwinkel verändert sich außerdem die Farbe der Zahl von Grün zu Blau.
Folge 08 „Wie erkennt man einen ‚falschen Fuffziger‘?“

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Direktbanken :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/glossar/Direktbanken

Direktbanken unterscheiden sich von den traditionellen Filialbanken durch die Art und Weise, wie der Kontakt zwischen den Banken und den Kunden erfolgt. Eine Filialbank verfügt neben ihrer Zentrale über eine oder mehrere Geschäftsstellen (Filialen). Hier kannst du hingehen und persönlich mit einem Bankmitarbeiter zum Beispiel über dein Sparbuch sprechen oder deine ersparten Euromünzen in Geldscheine wechseln. Deine Eltern können sich auch im persönlichen Kontakt über einen Kredit oder eine Geldanlage beraten lassen. Direktbanken hingegen stehen mit ihren Kunden ausschließlich durch zum Beispiel Telefon, Handy, Briefe, Fax, E-Mail oder Online-Banking in Verbindung. Das „Direct Banking“ bieten zwar auch die Filialbanken an – aber darüber hinaus eben auch den persönlichen Kontakt. Direktbanken erbringen meist dieselben Dienstleistungen für ihre Kunden wie andere Geschäftsbanken auch: vor allem das Einlagen- und Kreditgeschäft, das Wertpapiergeschäft und das bargeldlose Zahlungsverkehrsgeschäft.
Folge 08 „Wie erkennt man einen ‚falschen Fuffziger‘?“

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Marlene Breuer :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/wie-ist-das-geld-entstanden/wer-steckt-dahinter/Marlene-Breuer

Ich höre den Dingen gerne beim Geräuschemachen zu. Nehmen wir zum Beispiel das Geld: Münzen können hell klimpern, laut prasseln, dumpf rollen – Scheine können geheimnisvoll knistern und zischelnd rascheln, Bankkarten können im Automaten schrill piepsen. Jedes Geräusch erzählt eine Geschichte. Als Regisseurin bringe ich diese Geräuschgeschichten mit den Geschichten zusammen, die die Autoren gemeinsam mit den Kindern und den Fachleuten rund um das spannende Thema „Geld“ erzählen. Dazu wähle ich passende Musik aus und überlege mit Claude De Demo, ob sie die Geschichte eher lustig spielen soll oder freundlich erzählen. Im Tonstudio wird dann alles aufgenommen, passend zerschnitten und ähnlich wie bei einem Puzzle mit etwa 100 Teilen zu interessant und witzig klingenden zehn Minuten zusammengesetzt.
Folge 08 „Wie erkennt man einen ‚falschen Fuffziger‘?“

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden