JMB Journal 13: Aberglaube | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/jmb-journal-13-aberglaube
Dann sollte man sie dem Thema Aberglauben widmen.
Dann sollte man sie dem Thema Aberglauben widmen.
Dann sollte man sie dem Thema Aberglauben widmen.
Dann sollte man sie dem Thema Aberglauben widmen.
Wie einen traditionell im Familien kreis begangenen Feiertag gestalten, wenn man
Wie einen traditionell im Familienkreis begangenen Feiertag gestalten, wenn man
dann, diese Objekte so zu konservieren und gegebenen falls zu restaurieren, dass man
dann, diese Objekte so zu konservieren und gegebenenfalls zu restaurieren, dass man
Alle Audiostücke der Ausstellung mit Transkriptionen und Übersetzungen
Errang man früher einen Sieg, Den blies man hoch vom Turm, Gewonnen nannte man
Ein Interview mit dem Künstler Typex zu seiner Graphic Novel Moische über Moses Mendelssohn
Mendelssohn dagegen sieht man nur durch die Augen seiner Zeitgenossen.
… und acht weitere Fragen an jüdische Berliner*innen
Yoel: Also immer, wenn man irgendwo hin will, geht man irgendwie über den Kotti
Jüdisches Museum Berlin: Sonderausstellung »Koscher & Co. Eine Ausstellung über Essen und Religion« vom 9. Oktober 2009 bis 28. Februar 2010 im Jüdischen Museum Berlin
»Man zerlege den Biber in kleine Stückchen, gibt Schmalz in ein Kasserole, klein
Stimmen von Lehrer*innen
kann, dass man positiv die Andersartigkeit des Anderen aufgreift, dass man ihn damit
Einblicke ins Museum bei Nacht
Da muss man aufpassen, was im Kopf passiert!
Sonderausstellung »Heimat und Exil. Emigration der deutschen Juden nach 1933« vom 29. September 2006 bis zum 9. April 2007 im Jüdischen Museum Berlin: Objekt »Lebkuchen« (Bill Freund in einem Filmausschnitt zur Auswanderungsvorbereitung seiner Eltern/Teil 3 des Wortlauts des Filmausschnitts)
genannt, denn so viele Emigranten von Deutschland haben sich dort nieder gelassen, man