Dein Suchergebnis zum Thema: man

Judentum & Islam in der Diaspora (mit Video-Mitschnitten) | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/liste-ringvorlesung-judentum-und-islam-in-der-diaspora

Video-Mitschnitte der dialogischen Ringvorlesung zu Fragen religiöser Alltagspraxis, mit denen Jüdinnen*Juden und Muslim*innen in der Diaspora konfrontiert sind. In jeder Veranstaltung stellen zwei Wissenschaftler*innen jeweils die jüdische und islamische Perspektive vor.
Apr 2016 Wie wird man Jude? Wie wird man Muslim?

Jüdisches Museum Berlin – Heimat und Exil: Objekt »Lebkuchen« (Bill Freund in einem Filmausschnitt zur Auswanderungsvorbereitung seiner Eltern/Teil 2 des Wortlauts des Filmausschnitts)

https://www.jmberlin.de/exil/lebkuchen_weiter1.html

Sonderausstellung »Heimat und Exil. Emigration der deutschen Juden nach 1933« vom 29. September 2006 bis zum 9. April 2007 im Jüdischen Museum Berlin: Objekt »Lebkuchen« (Bill Freund in einem Filmausschnitt zur Auswanderungsvorbereitung seiner Eltern/Teil 2 des Wortlauts des Filmausschnitts)
Da muss man das lernen, meine Mutter hat Unterricht bekommen, in ihrer Küche in Nürnberg

Jüdisches Museum Berlin – Raub und Restitution. Kulturgut aus jüdischem Besitz von 1933 bis heute – Die Sammlung Sigmund Nauheim

https://www.jmberlin.de/raub-und-restitution/de/nauheim_alle.php

Sonderausstellung »Raub und Restitution. Kulturgut aus jüdischem Besitz von 1933 bis heute« vom 19. September 2008 bis 25. Januar 2009 im Jüdischen Museum Berlin – Die Sammlung Sigmund Nauheim
Ein Teil war jedoch unbemerkt zurückgeblieben: Erst 1957 entdeckte man in einem Frankfurter