20 Jahre, 21 Objekte | Jüdisches Museum Berlin
https://www.jmberlin.de/20-jahre-21-objekteEin besonderes Stück aus jedem Jahr zwischen 2001 und 2021
Entwurfsskizze „rainwater collection“, Berlin, 1993, Ankauf, 2001 Wie man
Ein besonderes Stück aus jedem Jahr zwischen 2001 und 2021
Entwurfsskizze „rainwater collection“, Berlin, 1993, Ankauf, 2001 Wie man
Beitrag im Ausstellungskatalog GOLEM
komplizierte Arbeiten wie die Gründung einer Stadt oder die Herstellung eines Golem zieht man
Zwischen Februar und März wird Purim gefeiert. Das jüdische Fest erinnert an eine alte Geschichte aus der hebräischen Bibel. Zu dieser Zeit lebten viele Juden im Persischen Reich.
Man nennt die Purimgeschichte auch Ester-Rolle.
Porträts unserer Restautor*innen und Werkstätten
Man erkennt die Benutzung, findet alte Reparaturen oder Stempel.
Vollständiges Praktisches Kochbuch für die jüdische Küche, von Bertha Gumprich, geb. Meyer. Vierte, bedeutend vermehrte und verbesserte Auflage, Trier, ca. 1900, Schenkung von Herbert und Elisabeth Simon, 2008
Man veröffentlichte anonym.
Paula Newman Pollachek, Hawdala-Besamim-Set, Oakland (Kalifornien), Ankauf 2002
Außerdem erfuhr ich, dass man in Europa bereits im zwölften Jahrhundert frische
Einzelheiten des Vertriebs und andere grundsätzliche Fragen könne man besprechen,
Wie wird man über die Welt verstreut!
Frage von Besucher*innen an unser Museum
Frage von Besucher*innen an unser Museum Wenn man unseren Bibliothekskatalog nach