Glossar K – Informationszentrum-Mobilfunk https://www.informationszentrum-mobilfunk.de/informationszentrum-mobilfunk/mediathek/glossar/glossar-k/
Auch wenn man oft nur die Bezeichnung „Lithium-Akku“ findet, wird häufig zusätzlich
Auch wenn man oft nur die Bezeichnung „Lithium-Akku“ findet, wird häufig zusätzlich
Viele Anwendungen machen es erforderlich, dass das Mobilfunknetz immer schneller reagiert beziehungsweise Daten in wenigen Millisekunden verarbeitet – zum Beispiel, wenn vernetzte Fahrzeuge während der Fahrt auf andere Fahrzeuge reagieren …
Dann muss die Datenverarbeitung näher an die lokalen Anwendungen heranrücken – man
Der Lebenszyklus eines Mobiltelefons beginnt mit dem Abbau von Rohstoffen und endet mit der Entsorgung des Geräts.
Unter der Nutzungsphase versteht man die Zeitspanne, in der ein Kunde das Gerät im
Smartphones, Tablets und andere elektronische Geräte benötigen bei der Herstellung hochwertige Rohstoffe wie Gold, Silber, Kupfer und Palladium. Einige, teilweise seltene Rohstoffe werden in Ländern abgebaut in denen Menschenrechte und …
Wenn man es nicht mehr verwenden möchte, kann es über Gebrauchtplattformen weiterverkauft
Nicht mehr genutzte Smartphones und andere Elektroaltgeräte sollten recycelt werden – dies gewinnt wertvolle und knappe Rohstoffe und schont die Umwelt.
Neuwertige Geräte kann man natürlich über Ankaufsplattformen zu Geld machen.
Viele Kinder wünschen sich ein Smartphone. Laut aktuellen Zahlen besitzen rund 90 % aller 12 bis 13 Jahre alten Jugendlichen bereits eines.
Tipp 7: Medienerziehung in der Familie Wie man mit Medien sinnvoll umgeht, muss erst
Mobilfunkstandort ist eine ortsfeste Übertragungseinrichtung für Funksignale von Mobilfunknetzen, Telefonen und drahtlosen Netzwerken.
Das heißt man geht von einer maximalen Auslastung der Anlage aus, wobei jeder technische
Erfahren Athermische Effekte Unter athermischen Effekten (Wirkungen) versteht man
AKTUELLE BEITRÄGE
Berücksichtigt man negative und positive Umwelteffekte, entlasten wenige Anwendungen
Recycling beinhaltet die Rückführung von gebrauchten Materialien, die Wiedergewinnung von Rohstoffen und ihre Verarbeitung zu neuen Produkten.
Abfälle und Stoffe, aus denen man keine Rohstoffe wiedergewinnen kann oder die nicht