Schönbrunn vor „Schönbrunn“ – Die Anfänge | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/kapitel/schoenbrunn-vor-schoenbrunn-die-anfaenge
Die Gründe der späteren Schlossanlage standen seit dem 12. Jahrhundert unter der Herrschaft des Stiftes Klosterneuburg und wurden in den ältesten Quellen mit den Flurnamen „Chatternberg“ bzw. „Chaternburch“ bezeichnet. Die Keimzelle Schönbrunns bildete ein am Fuße eines bewaldeten Ausläufers des Wienerwaldes gelegenes Anwesen samt einer Mühle, die vom Wasser des nahen
Hände, als Kaiser Maximilian II. den Besitz erwarb und einen Tiergarten, worunter man